Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (24 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
στόμφαξ

στόμφαξ [Pape-1880]

στόμφαξ , ᾱκος, ὁ , der das Maul im Sprechen vollnimmt, bes. Wörter braucht, die den Mund füllen, wie Aeschylus bei Ar. Nubb . 1349 heißt. wegen seiner langen Wortzusammensetzungen; der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στόμφαξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 948.
ἰή-κοπος

ἰή-κοπος [Pape-1880]

ἰή-κοπος , ἀρωγή , Eur . den Aeschylus parodirend bei Ar. Ran . 1265 ff., entweder von κόπτω , Weh schlagend od. Schlag wehrend, Schmerz überwältigend, od. von κόπος , wehleidvoll; Andere dachten an ἰάομαι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰή-κοπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1244.
πυρ-κᾱεύς

πυρ-κᾱεύς [Pape-1880]

πυρ-κᾱεύς , ὁ , der Feuer Anzündende, Poll . 9, 156; so hieß eine Tragödie des Aeschylus Προμηϑεὺς ὁ π .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυρ-κᾱεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 823.
χοη-φόρος

χοη-φόρος [Pape-1880]

χοη-φόρος , das Trankopfer oder Todtenopfer tragend, darbringend, Titel der bekannten Tragödie des Aeschylus .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χοη-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1361.
ὀστο-λόγος

ὀστο-λόγος [Pape-1880]

ὀστο-λόγος , die Knochen, Gebeine sammelnd, Titel einer Tragödie des Aeschylus bei Ath . XV, 667 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀστο-λόγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 400.
ταλαρίσκος

ταλαρίσκος [Pape-1880]

ταλαρίσκος , ὁ , dim . von τάλαρος , quasillus, Antp. Sil . 22 (VI, 174).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταλαρίσκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1065.
γομφο-παγής

γομφο-παγής [Pape-1880]

γομφο-παγής , ές , durch Nägel verbunden, ῥήματα Ar. Ran . 823, von den kühnen Wortzusammensetzungen des Aeschylus.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γομφο-παγής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 500-501.
ἐρι-βρεμέτης

ἐρι-βρεμέτης [Pape-1880]

ἐρι-βρεμέτης , ὁ ... ... . D .; λέων , laut brüllend, Pind. I. 3, 64; Aeschylus, Ar. Ran . 814; αὐλός , laut schallend, Archi . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐρι-βρεμέτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1028.
ὀξυ-μέριμνος

ὀξυ-μέριμνος [Pape-1880]

ὀξυ-μέριμνος , scharfe Sorge ... ... erfordernd, od., richtiger, durch scharfe, spitze Sorgfalt sein ausgesonnen, παλαίσματα , von Aeschylus u. Euripides Wortstreit, Ar. Ran . 877.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀξυ-μέριμνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 353.
δικτυο ῦλκος

δικτυο ῦλκος [Pape-1880]

δικτυο ῦλκος ὁ (ἕλκω ), Netzzieher, Fischer ... ... Poll . 1, 96; Iambl .; – οἱ δ ., ein Stück des Aeschylus, das auch δικτυουργοί genannt wird, Ael. N. H . 7, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δικτυο ῦλκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 630.
κρημνο-ποιός

κρημνο-ποιός [Pape-1880]

κρημνο-ποιός , Abgründe machend, übertr. vom Aeschylus, der hochtrabende, halsbrechende Worte macht, Ar. Ran . 1367.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρημνο-ποιός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1507.
αὐθ-ᾱδό-στομος

αὐθ-ᾱδό-στομος [Pape-1880]

αὐθ-ᾱδό-στομος , selbstgefällig und anmaßend redend, nennt Euripides den Aeschylus bei Ar. Ran . 836.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐθ-ᾱδό-στομος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 392.
κομπο-φακελοῤ-ῥήμων

κομπο-φακελοῤ-ῥήμων [Pape-1880]

κομπο-φακελοῤ-ῥήμων , ονος , prunk-bündel-wortig, komischer Spottname des Aeschylus, mit Hindeutung auf seine kühnen Wortbildungen und Zusammensetzungen, Ar. Ran . 837 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κομπο-φακελοῤ-ῥήμων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1479.
κωδωνο-φαλαρό-πωλος

κωδωνο-φαλαρό-πωλος [Pape-1880]

κωδωνο-φαλαρό-πωλος , Μέμνονες , werden bei Ar. Ran . 961 von Euripides dem Aeschylus als Beispiel seiner langen Wortzusammensetzungen vorgeworfen, Schellenglocken am Kopfschmucke der Pferde hangen habend, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κωδωνο-φαλαρό-πωλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1541.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

ἄν , eine Partikel, welche im Deutschen durch kein einzelnes Wort übersetzt ... ... das praes . kommen bei Homer gar nicht vor; eben so hat Aeschylus , scheint es, nur den opt. praes . von ἐϑέλειν , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
βία

βία [Pape-1880]

βία , ἡ , ion. βίη ( ... ... βίη τε . Diese homerische Zusammenstellung von κράτος und βία schwebte dem Aeschylus vor, als er im Prom . die Personificationen Κράτος καὶ Βία einführte; vgl. über Aeschylus Homer. Studien Sengebusch Homer. diss . 1 p. 170 sqq . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 443.
δέπας

δέπας [Pape-1880]

δέπας , αος, τό , der Becher . Oft bei Homer ... ... δέπας von Westen nach Osten durch den Okeanos, s. Pisander, Stesichorus, Antimachus, Aeschylus, Pherecydes bei Athen . 11, 38 u. 39. Theolytos nannte das ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέπας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 548.
Einführung/Vorrede

Einführung/Vorrede [Pape-1880]

Vorrede. Der bei der ersten Ausarbeitung dieses Wörterbuchs zu Grunde gelegte ... ... befriedigen, wie etwa der zu Böckh's Pindar und zu Wellauer's Aeschylus. Der Verf. hat daher die Mühe nicht scheuen dürfen, außer ...

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Vorrede. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. V5-XI11.
δαιτός

δαιτός [Pape-1880]

δαιτός , ἡ (entstanden aus ΔΑΊΤΣ , von δαίω, ... ... , daß er die beiden Verse für acht hielt, aber nicht δαῖτα las. Aeschylus las δαῖτα ; denn er schrieb Suppl . 801 κυσὶν δ' ἔπειϑ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαιτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 516.
πυργόω

πυργόω [Pape-1880]

πυργόω , bethürmen, mit Mauern u. Thürmen versehen, befestigen; πρῶτοι ... ... ῥήματα σεμνὰ πυργῶσαι , hochtrabende Ausdrücke aufthürmen, Ar. Ran . 1004, von Aeschylus, von dem Ant. Th . 57 (VII, 39) ὀφρυόεσσαν ἀοιδὴν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυργόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 821.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon