κάραβος , ὁ , vgl. Krabbe, Krebs, krabbeln, – 1) ὁ ἐν τοῖς ξύλοις τοῖς αὔοις , eine Käferart, Feuerschröter, Holzkäfer, Arist. H. A . 5, 19. – 2) eine Art ...
πειρᾱτεύω , Seeräuberei treiben, als Seeräuber wegnehmen, kapern, u. daher pass ., ὑπό τινος πειρατεύεσϑαι , von Einem zur See angefallen, gekapert werden; auch allgemeiner, von Seeräubern beunruhigt werden, Strab . u. a ...
ἐρύκω (vgl. ἐρύω ), fut . ἐρύξω , Il ... ... aor . ἔρυξαν , 3, 113; ἤρυξε , Aesch . (vgl. ἀπερύκω), ἠρῡκακε , Il . 5, 321, öfter, ἐρυκακέειν , Od ...
θέλγω , bezaubern, durch Zaubermittel, bes. Zaubertränke od. Zauberlieder überwältigen, betäuben, einschläfern, beschwichtigen, auch täuschen, blenden, bethören, bes. im schlimmen Sinne, ἐπὶ τῆς μετὰ βλάβης ἀπάτης Schol. Ap. Rh . 1, 27; Ἀχαιῶν ἔϑελγε νόον, Τρωσὶν ...
εὐνάω , = εὐνάζω , lagern, hinlegen ; ἑξείης δ' εὔνησεν ἡμᾶς Od . 4, 440; einschläfern, φρουρὸν ὄφιν Ap. Rh . 4, 87; übertr., beruhigen, stillen, γόον Od . 4, 758; ἐλπίδας πορείης ἀνϑρώποισι ...
ἠρέμα , vor einem Vokal ἠρέμας (verwandt mit ἔρημος , ... ... sanft, leise, allmälig, langsam ; ἥσυχος, ἠρέμα, κάνϑων ruft Trygäus dem Käfer zu Ar. Pax 81; oft bei Plat ., ἠρέμας ἔχε ...
νόθος , att. auch 2 Endgn, unehel ich, mit einer Beischläferinn od. Sklavinn erzeugt, υἱός , Il . 2, 727 u. öfter, Ggstz γνήσιος , 11, 102; vgl. noch 5, 70; κασίγνητος , Pind. Ol . 7 ...
ὑπνόω , einschläfern, u. intr., einschlafen; Eur. Cycl . 453; νήγρετον ὑπνώσας Add . 5 (VII, 305); Callim . 15 (V, 23); Luc. V. H . 1, 29. – Der inf . ὑπνῶν Ar. ...
κοιμάω , ion. κοιμέω (κεῖμαι , vgl. κοίτη ) einschläfern , in Schlaf bringen; κοίμηο όν μοι Ζηνὸς ὑπ' ὀφρύσιν ὄσσε Il . 14, 286; κοιμῆσαί τινα ὕπνῳ Od . 12, 372, wie ...
βρόμος , ὁ , Hafer, Theophr .; Wortspiel mit βρόμιος Iul. rex 1 (IX, 368).
ἀπ-έῤῥω (s. ἔῤῥω ), fortgehen, Eur. Herc. f . 260; ἄπεῤῥε , packe dich! hol' dich der Henker! Ar. Nubb . 773 Eccl . 169; οὐκ ἀπεῤῥήσεις σὺ ϑᾶττον Cratin. B.A . 422.
αἰγίλωψ , ωπος, ὁ (bei Nic. Ther . 857 ... ... .). 1) Geschwür im Augenwinkel, Thränenfistel, Medic . – 2) eine Art Hafer; auch Unkraut in der Gerste, Windhafer ( avena sterilis), Theophr . Bei demselben auch eine Eichenart mit süßen Früchten ...
... ;έων ἐρωήν) , Od . 18, 105 ἀπερύκων (σύας τε κύνας τε); φάτιν κακάν Soph. ... ... Xen. Mem . 2, 9, 2; Oec . 5, 6; ἀπήρυκον Pol . 61, 1; τινί τι , Her . ...
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro