κρόκεος , saffranartig, saffrangekb ; εἷμα Pind. P . 4, 413; πέπλος Eur. Hec . 468; πέταλα Ion . 889; ἀστέρων κρόκεος ὄχος Tr . 856; Sp ., wie Philodem . (X, 21). ...
... κροκωτός , adj. verb . zu κροκόω , mit Saffran gefärbt; σπάργανον Pind. N . 1, 38; – ὁ κροκωτός , sc . πέπλος oder χι τών , ein Saffrangewand, ein gelbes Prachtkleid, bes. an Bacchusfesten getragen; Ar. Ran . ...
κρόκινος , saffranfarbig; ἄνϑος Theophr .; ὑφαντά bei Ath . XII, 525 e; – aus Saffran gemacht, μύρον , Sp ., wie Philodem . 22 (XI, 341.
κροκόω , 1) ( κρόκος ), mit Saffran bekränzen , εἶχε δὲ κιττῷ μέτωπον οἷα καὶ σὺ κεκροκωμένον Nicaenet . 4 (XIII, 29), wo an ein Farben mit Saffran nicht ni denken. – 2) ( κρόκη ), bei Phot . u ...
κρόκος , ὁ , auch ἡ , Strab . XIV, 670, der Saffran , Il . 14, 348, zwischen λωτός u. ὑάκινϑος genannt; χρυσαυγής Soph. O. C . 691; Folgde; Theophr ., bes. zum Gelbfärben ...
κροκόεις , εσσα, εν , saffrangelb ; στολίς Eur. Phoen . 1505; κισσός Theocr. ep ... ... d; ohne den Zusatz χιτών allein ὁ κροκόεις = ein Prachtkleid von Saffranfarbe, Ar. Th . 1044.
κροκ-ὼδης , ες , 1) ( κρόκος ), saffranartig, -farbig, Diosc . u. a. Sp . – 2) ( κρόκη ), von der Art des Einschlags beim Gewebe, διάνημα , Plat. Polit . 309 b. ...
ἐπί-κροκον , τό , ein Frauenkleid, ἐπανϑητόν , Hesych ., entweder von κρόκος , safrangelb, oder von κρόκη , mit wolliger Oberfläche; auch bei den Römern epicrorum. ...
κροκό-χρως , saffranfarbig, Sp .
κροκό-μαγμα , τό , was bei der Bereitung des Saffranöls übrig bleibt, die holzigen Theile der Gewürze, Diosc.
κροκο-ειδής , ές , saffranartig, -farbig, Schol. Pind. N . 1, 58 u. a. Sp .
κροκο-είμων , ονος , mit saffrangelbem Gewande, Schol. Il . 8, 1.
κροκο-βαφία , ἡ , das Färben mit Saffran, Philostr .
κροκό-πεπλος , mit saffranfarbigem Kleide; so heißt Eos, Il . 8, 1. 19, 1 u. öfter, von der Farbe, die das Morgenroth annimmt, wenn die Sonne im Begriff ist aufzugehen; – die Enyo, Hes. ...
κροκό-βαπτος , mit Saffran gefärbt, ποδὸς εὔμαρις Aesch. Pers . 660.
παρα-κροκίζω , nebenbei wie Safran aussehen od. riechen, Diosc .
κροκωτο-φορέω , einen κροκωτός , ein saffranfarbiges Prachtkleid, tragen, Ar. Lys . 219. 220.
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro