ἔ , gew. doppelt ἒ ἔ, oder viermal, VLL. ἐπίῤῥημα σχετλιαστικόν , Ausruf des Schmerzes u. der Trauer, weh! weh! Tragg ., wie Aesch. Ag . 1085; Soph. O. C . 147 u. sonst; in den ...
ἌΓΗ ( ἄγαμαι), ἡ , Bewunderung, Staunen, Hom . dreimal ... ... Her . verb. es mit φϑόνος 6, 61; Neid, Aesch. Ag . 130, ἄγα ϑεόϑεν , Em. für ἄτη , wie nach Herm ...
... , z. B. Anach . 21. – Uebh. Wettkampf, Kampf, Trag. u. Prosa, τῶν ὅπλων Ἀχιλλείων , um die Waffen des Achilleus ... ... , 30; ἀγῶνα κατασκευάζειν τινί 40, 57 ( εἰς ἀγῶνα καϑιστάναι , anklagen, Plat. Rep . VI, 494 e); ἐν ...
... Th . 275 sind ἐννέα αὐγαὶ ἠελίοιο 9 Tage; ὑπ' αὐγὰς ἰδεῖν , genau, bei Lichte betrachten, Plat. ... ... Th . 500; ἄγειν , ans Licht ziehen, Ael.; Pind . sagt δυσμαὶ αὐγᾶν , Untergang der strahlenden Sonne, I . 3, 83; übertr., βίου δύντος Aesch. Ag . 1094. Vom Blitz, Il . 13, ...
... auch ñ ñ, Pallad . 124 Agath . 4 (IX, 51 V, 216); findet sich noch nicht bei ... ... ; aus Leidenschaft, wie Arist. Rhet . 2, 12 von den Jünglingen sagt: πάντα ἄγαν πράττουσι, φιλοῦσιν ἄγαν, μισοῠσιν ἄγαν . Dah. zu ...
ΓΈΜω , nur praes . u. impf ., voll sein, ... ... τινός , womit, eigtl. u. übertr., κόμπος τῆς ἀληϑείας γέμων Aesch. Ag . 613; πόλις ϑυμιαμάτων γέμει καὶ στεναγμάτων Soph. O. R . ...
ἜΘος , τό , die Gewohnheit, Sitte, der Brauch; ἀπέδειξεν ... ... ἔϑος τὸ πρόσϑε τοκήων , die von den Eltern angestammte Sitte, Sinnesart, Aesch. Ag . 710; τό τοι σύνηϑες ὀρϑώσει μ' ἔϑος Soph. Phil . ...
... ἄλοκα τέμνειν , von der Meerfahrt, Arion . 17. Bei den Trag. übertr. auf das Ehebett, gleichsam das Saatfeld des Menschengeschlechts, πατρῷαι ... ... , Kinder zeugen, Eur. Phoen . 18. Auf den Geist übertr. sagt Aesch . βαϑεῖαν ἄλοκα διὰ φρενὸς καρπούμενος Sept ...
... Aesch. Pers . 309; plur., Ag . 230 u. öfter; Plat. Rep . IV, 430 a ... ... kaltes Wasser, um es zu härten, die Stählung, χαλκοῦ Aesch. Ag . 598; Soph. Ai . 637 u. Sp ., wie ...
δέρη , ἡ , = δειρή , 1) Hals, Nacken, Aesch. Ag . 849. 1238; Eur. El . 485. – 2) Schlund, Kehle, Aesch. Ag . 320; Eur. Or . 41. – Nach Hesych . auch ...
... Aesch. Sept . 183; ἔχειν Ag . 863; λαβεῖν Ch . 491; übertr. heißt so die Scylla, Verderben, Ag . 1207; Soph . ein Mensch ἡ πᾶσα βλάβη ... ... . 238 e; βλάβης δίκην λαγχάνειν τινί , Klage auf Schadenersatz, Dem . 29, 17; vgl. ...
ἀγρέω (= ἀγρεύω, αἱρέω ), jagen, fangen, χρόνῳ ἀγρεῖ πόλιν Aesch. Ag . 125; ἀγρεῖς μορμύρον Phani . 7 (VI, 304). Sonst nur imper-praes ., ἄγρει δ' οἶνον ἐρυϑρόν Archil. ftg . 49, nimm ...
... , das Gethane, die That, Handlung; Aesch. Ag . 533; das Geschäft, Plat. Theaet ... ... Plat. Conv . 222 d, u. A.; vorzugsweise von der Tragödie; übertr., wie unser Schauspiel; τὰ ἐλεεινὰ ταῦτα δράματα εἰςάγειν , von den Verklagten, die ihre Familie auftreten ließen, um das Mitleid der Richter zu erregen ...
δύσις , ἡ , 1) das Untergehen, Untertauchen, bes. Sonnen- u. Sternenuntergang; ἄστρων, πλειάδων , Aesch. Prom . 458 Ag . 826; Κυνός Soph. frg . 3791 καὶ ἀνατολὴ ἡλίου ...
ἁπλόω , entfalten, ausbreiten, öfter bei sp. D ., δίκτυα Agath . 28 (VI, 167); ἱστία Orph. Arg . 360; πείσματα 624; ἐρετμούς 278; σπόρον ὑπὲρ αὕλακος Dion. Per . 235; κατὰ γῆς σῶμα ...
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro