ἐντεπάκτιον , τό , ein dem Homer zugeschriebenes Gedicht, Procl. chrestom .
διψάω (vgl. διφάω); inf διψῆν , u. so immer η statt α in der Contraction; doch διψᾷς Ath . III, 122 f. u. Sp ., wie N. T .; durften ; bei Homer einmal, ...
στασιώτης , ὁ , der Aufrührer, Empörer, der zu einer Partei ... ... Aufstande begriffen ist; bes. im plur . die Anhänger einer Partei, einer politischen Faktion, οἱ τοῠ Μεγακλέους στασιῶται , Her . 1, 60; ἐξήλασε τοὺς ...
στασιωτικός , zu einer Partei od. Faktion gehörig, aufrührerisch, καιρός Thuc . 7, 57, u. Sp . – Adv., Arist. pol . 5, 6.
πρωτο-πραξία , ἡ , das erste Mahnen, Eintreiben des Geldes, VLL.; bes. das Vorrecht eines Gläubigers bei Einklagung von Schulden, jus primae exactionis, Plin. ep . 10, 109.
ἀντ-αφ-αίρεσις , ἡ , gegenseitige Subtraktion, Nicom. arithm . 1, 13 g. E.
... Glied desselben erscheinen zu lassen, hat die den Griechen so geläufige Attraction veranlaßt, daß nämlich, wo das Relativum in dem acc . stehen ... ... ἀγαϑῶν ἄξιος , 7, 7, 37. – Auffallend ist bei einer solchen Attraction, daß den noch zuweilen das Demonstrativ hinzugesetzt wird, ἀφ ...
... δέομαι, δεήσομαι, ἐδεήϑην, δεδέημαι ; dic Contraction in ει unterbleibt zuweilen, δέεται und δεῖται, δέεσϑαι und ... ... ; δεῖ γενέσϑαι τι , Thuc . 5, 26. Seltener findet eine Attraction statt, ἡγούμην αὐτὸς περιεῖναι δεῖν αὐτῶν, καὶ μεγαλοψυχότερος φαίνεσϑαι Dem ...
... Mehrerer zu gewaltsamer Durchsetzung ihres politischen Zweckes, Faktion im Staate; ἀντιάνειρα , Pind. Cl . 12, 16, das ... ... 44, 6; στάσεις ποιεῖσϑαι πρός τινα , Isocr . 4, 79, Faktionen machen. – Allgemein, die Schaar, Aesch. Ch. 112. 451 ...
ἤ , p., bes. ep. auch in ήέ gedehnt, ... ... . 6, 2, 24, nach den besseren mss . – Durch eine eigene Attraction steht der gen . nach ἤ in Vrbdgn, wie πηγαὶ ἑτέρου ...
γάρ ( γὲ – ἄρα , vgl. die von den ... ... Sp .; vgl. Luc. Char . 10. – Bisweilen wird durch eine Art Attraction das Subject des zu begründenden Satzes in den begründenden aufgenommen, τῶν δὲ πᾶν ...
ῥέω , fut . ῥεύσομαι Theogn . 448, ῥεύσω ... ... . auch das oben aus Her . angeführte ῥεο ύμενοι . – Ueber die Contraction vgl. Lob. zu Phryn . 221. – Bei Ath . XI, ...
οἷος , relativ . zum Fragewort ποῖος , qualis , ... ... das Selbstfragen, dies ist das Beste, Plat. Gorg . 447 c; die Attraction zu merken, nach der man sagte οὐκ ἄν που περὶ τοῦ τοιούτου ὁ ...
... b. – Eine bei οἷος erwähnte Attraktion findet auch hier statt, τὸ μὲν ἄμμες ἐΐσκομεν εἰςορόωντες ὅσσον ϑ' ... ... μείζω τὰ σώματα ἦν, τοσούτῳ μᾶλλον verbunden. – An die oben erwähnte Attraktion reihen sich Verbindungen wie ἀλλ' ὅσον ἐς Σκαιάς τε πύλας καὶ φηγὸν ...
πύϊρ , zweisylbige Nebenform von τὸ πῠρ , das Feuer ... ... frgmt . 59. Aus dieser Form πύϊρ scheint die Form πῠρ durch Contraction entstanden zu sein, wie πάϊς παῖς' φάος φῶς.
ὅ-θεν , correl . zu πόϑεν , ... ... φόνων ἤνεγκα κἀξέσωσα , El . 11; und mit der den Griechen so geläufigen Attraktion, ἐκ δὲ γῆς ὅϑεν προὔκειτο , wo wir ὅπου erwarten, Trach ...
ἄξιος , α, ον (ἄγω , eigtl. aufwiegend ... ... 4) daran schließt sich die Construction mit dem inf ., wobei gew. eine Attraction eintritt. Man vgl. Προϑοήνορος ἀντὶ πεφάσϑαι ἄξιος , werth, an des Proth ...
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro