Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (41 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἁλιάς

ἁλιάς [Pape-1880]

ἁλιάς , άδος, ἡ (ἅλς ), zum Meere gehörig; als Subst., sc . κύμβα , Fischerkahn, Plut. Sol . 9; der sehr klein ist, Diod. S . 3, 21.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁλιάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 95.
καλιάς

καλιάς [Pape-1880]

καλιάς , άδος, ἡ (verwandt mit dem Vorigen), das Hüttchen; λιτή Philodem. ep. (IX, 44); Plut. def. orac . 41; Kapelle, Num . 8 Cam . 32 D. H . 3, 70.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καλιάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1308.
καλλίας

καλλίας [Pape-1880]

καλλίας , ὁ , eine Art Affen, die von den Athenern häufig im Hause gehalten wurde; Din . bei Suid.; Galen .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καλλίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1309.
σκαλίας

σκαλίας [Pape-1880]

σκαλίας , ὁ , der Kopf od. die Frucht der Artischocke, κάκτος , Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκαλίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 888.
καλλιάς

καλλιάς [Pape-1880]

καλλιάς , άδος, ἡ , solanum halicacabum, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καλλιάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1309.
πατταλίας

πατταλίας [Pape-1880]

πατταλίας , ὁ , der Hirsch in seinem zweiten Jahre, in welchem er ein kleines Geweih bekommt, welches einem πάτταλος ähnlich siehe, vgl. das Deutsche »Spießer«, Arist. H. A . 9, 5.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πατταλίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 537.
σκυταλίας

σκυταλίας [Pape-1880]

σκυταλίας , ὁ , wie ein Stock gestaltet, σίκυος , eine stocklange Gurke, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκυταλίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 908.
καυκαλίας

καυκαλίας [Pape-1880]

καυκαλίας , ὁ , ein Vogel, Hesych . καυκιάλης .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καυκαλίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1407.
μαλιασμός

μαλιασμός [Pape-1880]

μαλιασμός , ὁ, = μᾶλις , Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαλιασμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 90.
ἀγαλλίᾱσις

ἀγαλλίᾱσις [Pape-1880]

ἀγαλλίᾱσις , ἡ , dasselbe, N. t ., καὶ χαρά Luc . 1, 14.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγαλλίᾱσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 7.
ἀγαλλιασμός

ἀγαλλιασμός [Pape-1880]

ἀγαλλιασμός , ὁ , Freude.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγαλλιασμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 7.
κρεμβαλιαστής

κρεμβαλιαστής [Pape-1880]

κρεμβαλιαστής , ὁ , der mit der Klapper Spielende, Klimpernde, alte Lesart H. h. Apoll . 162, wo jetzt

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρεμβαλιαστής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1505.
κρεμβαλιαστύς

κρεμβαλιαστύς [Pape-1880]

κρεμβαλιαστύς , ύος, ἡ , steht, das Spielen mit der Klapper, bes. das Taktangeben zum Tanze.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρεμβαλιαστύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1505.
κραμβαλιαστύς

κραμβαλιαστύς [Pape-1880]

κραμβαλιαστύς , ύος, ἡ , helles Gelächter, Hesych ., nach Conj.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κραμβαλιαστύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1499.
νᾱμα

νᾱμα [Pape-1880]

νᾱμα , τό , das Fließende, der Quell, das Naß; Aesch. Prom . 808; Κασταλίας , Soph. Ant . 1117; Δίρκης , Eur. Phoen . 102; ποτάμιον , Cycl . 98; auch πυρός , Med . 1187; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νᾱμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 228.
ἰῶτα [2]

ἰῶτα [2] [Pape-1880]

ἰῶτα , τό , indecl. Namen des Buchstaben ι , Callias bei Ath . X, 453 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰῶτα [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1278.
λιάζω

λιάζω [Pape-1880]

λιάζω , beugen, vgl. ἀλίαστος , Buttm. Lexil . I, 73 ff.; Hesych . erkl. ῥίπτειν, ταράσσειν; – im Gebrauch war nur λιάζομαι, ἐλιάσϑην , seitwärts ausweichen, weggehen, gew. von Menschen, ἑτάρων ἄφαρ ἕζετο νόσφι λιασϑείς , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λιάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 41.
κάππα [2]

κάππα [2] [Pape-1880]

κάππα , τό , indecl., der Buchstab κ , Callias bei Ath . X, 453 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάππα [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1323-1324.
ἔλυμος

ἔλυμος [Pape-1880]

ἔλυμος , ὁ , 1) Hülle, Bedeckung, Futteral, bes. ... ... Hesych . – 2) eine Art Flöte aus Buchsbaum, Soph . u. Callias bei Ath . IV, 176 f. – 3) eine Getreideart, = ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔλυμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 803.
ἀχάρνας

ἀχάρνας [Pape-1880]

ἀχάρνας , Arist . ἀχαρνός , Ath . VII, 286 b; oder ἀχαρνώς , Callias in B. A. p. 474; ein Meerfisch.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀχάρνας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 417.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon