κοινο-βωμία , ἡ , Gemeinschaftlichkeit des Altars, gemeinsame Verehrung mehrerer Gottheiten auf einem Altare, πάντων δ' ἀνάκτων τῶνδε κοινοβωμίαν σέβεσϑε Aesch. Suppl . 219, d. i. die gemeinschaftlich auf dem Altare verehrten.
οὐλαί , αἱ , att . ὀλαί , die grob geschrotenen Gerstenkörner, die, mit Salz gemengt u. geröstet, vor dem Opfer auf den Altar u. das Opferthier gestreu't wurden; Schol. Ar. Equ . 1163 ...
... Heerd des Hauses, der zugleich der Hausaltar ist, auf dem die Hausgötter standen, u. der insofern als heilig ... ... Ag . 1410; τίω δ' ἀϑέρμαντον ἑστίαν δόμων Ch . 620; Altar, μήλοισιν αἱμάσσοντες ἑστίας ϑεῶν Spt . 257, vgl. Eum ...
σπένδω , fut . σπείσω , aor . ἔσπεισα , ... ... man, bevor man sclbst trinkt, einen Theil des Getränkes auf den Tisch oder den Opferaltar oben abgießt, Hom . absolut, ἐπεὶ σπεῖσάν τ' ἔπιόν ϑ' ὅσον ...
σπονδή , ἡ , die heilige Spende, Trankopfer , der Wein ... ... den man, bevor man selbst trank, den Göttern zu Ehren auf den Altar oder den Tisch, auch ins Opferfeuer ausgoß; die Sitte ist beschrieben Il ...
θάκημα , τό , das Sitzen, bes. der Hülfeflehenden am Altar, τί προςχρῄζοντα τῷ ϑακήματι , durch das Bitten, Soph. O. C . 1162, vgl. 1181. – Der Sitz, neben ϑρόνος , Soph. O. C . 1382; ὦ ...
βώμιος , auch 2 Endungen, Eur. Phoen . 281, zum Altar gehörig, auf dem Altar sitzend; Soph. Ant . 1301; βωμία ἐφημένη Eur. Suppl . 105; ἐπιστάται I. T . 1284; öfter; auch sp. D ...
ἐπι-θύω (s. ϑύω ), Weihrauch auf den Altar, ins Feuer werfen, D. Sic . 12, 11. 18, 60; übh. auf dem Altar opfern, ἐπὶ τοῦ βωμοῦ τὰς δεκάτας D. H . 1, 40 ...
πέλανος , ὁ (vielleicht ursprünglich Brei, vgl. πόλτος ), gew. ein Opferkuchen, der auf den Altar gelegt u. verbrannt wurde; ἀποτρόποισι δαίμοσι ϑέλουσα ϑῦσαι πέλανον , Aesch. Pers . 200; ϑύειν , Eur. Ion 226; καλλίφλογα πέλανον ...
... , 66, vgl. 21, 52; dessen Altäre und rohe Bildsäulen, ὀβελίσκοι , vor den Hausthüren aufgestellt waren; γεῖτον ... ... ὦ δέσποτ' Ἀγυιεῠ Phereer . bei Schol. Ar. Vesp .; dessen Altar βωμὸς ἀγ ., Soph. frg . 301; Harpocr . erkl. ...
ἐπι-θοάζω , daraufsitzen, an den Altären als Schutzflehender sitzen, die Götter anrufen, neben ἐπεύχομαι Aesch. Ch . 843, wie Eur. Med . 1409 ἐπιϑοάζω μαρτυρούμενος δαίμονας , vielleicht ἐπιϑεάζω , s. Buttmann Lezil . II S ...
ἐπί-γραμμα , τό , das ... ... , die Auf-, Inschrift, Plat. Phaedr . 264 c; bes. auf Altären und Grabdenkmälern, Eur. Tr . 1191; Thuc . 6, 54. ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro