κέραμον , τό , wohl nur im plur . τὰ κέραμα zu κέραμος , Krug, Flasche, ursprünglich irden, dann, ohne Rücksicht auf den Stoff, auch goldenes u. silbernes Trinkgeschirr, vgl. Ath . VI, 229 b.
σήσαμον , τό , die Schotenfrucht der Sesampflanze, σησάμη , zuerst bei Her . 1, 193. 3, 117; Xen. An . 1, 2, 22; oft im plur., Ar. Vesp . 676 Av . 159 u. Sp. ...
κάρδαμον , τό , eine Art Kresse mit bitterem Kraut, deren Saamen wie Senf gegessen wurde, gew. im plur.; Ar. Th . 617; κάρδαμ' ἐσκευασμένα Eubul . bei Ath . VIII, 347 d; bes. von den Persern gegessen, ...
πέργαμον , τό , spätere, doch schon von den Att. gebrauchte Form statt πέργαμος , Lob. Phryn. p . 422; bes. im plur . πέργαμα ; Aesch. Prom . 958; τἀπ ὶ Τροίᾳ πέργαμα , Soph . Phil. 353 ...
βάλσαμον , τό , 1) die Balsamstaude, Theophr .; vgl. D. Sic . 19, 98. – 2) das wohlriechende Harz derselben, Theophr . u. Sp . – Nic. Ther . 947 braucht die zweite Sylbe lang.
καμμονίη , ἡ , ep. = καταμονή , Ausdauer im Kampf u. der dadurch errungene Sieg; Il . 22, 257. 23, 661; Theaet. Schol . 4 ( Plan . 221).
λακωνισμός , ὁ , lakonische Sitte und Lebensweise, bes. kräftige Kürze im Ausdruck, die man an den Lacedämoniern rühmte, Sp . – Das Parteinehmen für die Lacedämonier, ἐπὶ λακωνισμῷ φεύγειν , Xen. Hell . 4, 4, 15. ...
ἀμμωνιακόν , τό , sowohl sal ammoniacus , als gummi ammoniacum, Diosc .
οὖς , τό , aus οὖας zsgz. u. dah. ... ... vgl. Lob. Phryn . 211, – das Ohr, auris , bei den Lacedämoniern u. Kretern αὖς, αὐτός , lautend; Hom . hat von dieser ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro