ἀμός , dor. = ἐμός , Pind. N . 3, 9 P . 3, 41. 4, 27 (aber Ol . 11, 3. 8 steht in der neuesten Ausgabe ἐμᾶς, ἐμόν , wie sonst immer in Pind.); Theocr . 5 ...
ἁμός , Dor . = ἡμέτερος , unser, Hom. Iliad . 6, ... ... Od . 11, 166. 481; wie ἡμέτερος , so braucht Homer auch ἁμός von einer Person, das possessiv . des plur . für das des ...
ΓΆΜος , ὁ , die Hochzeit, die Ehe, ... ... γλυκεροῖο) γάμοιο , genitiv. definitivus , das τέλος ist ebender γάμος , Scholl . τέλος ϑαλεροῖογάμοιο : περιφραστικῶς ... ... Hal . 3, 1. – Ueber ἱερὸς γάμος s. Anaxandr. Ath . VI, 242 d ...
ἌΜμος , ἡ , wie ψάμμος , Sand, obgleich Moeris letztere Form für attisch erklärt, Plat. Phaed . 110 a; Sandplatz zum Reiten, Xen. Mem . 3, 3, 6; Mörtel, Theophr .; Puzzolanerde, Strab . V, 245. ...
κύαμος , ὁ , 1) die Bohne , Pflanze u. Frucht; μελανόχροες genannt, neben ἐρέβινϑοι , Il . 13, 589, Saubohne; Plat. Rep . III, 372 c; Phani . bei Ath . II, 54 f; Theophr ...
ἰταμός ( εἶμι , vgl. ἴτης ), der dreist darauf losgeht, keck, verwegen; ἰταμὸν καὶ τολμηρὸν ἡ πονηρία , im Ggstz von βραδὺ καὶ ὀκνηρόν , Dem . 25, 24; πρός τι , Arist. probl . 29, 1; Sp ...
ψάμμος , ἡ , bei Archimed . immer ὁ , 1) der Sand , die lockere Erde, die sich leicht aufscharren, aufkratzen ( ψάω ) läßt; Hom . nur einmal, Od . 12, 243; Her . oft u. Folgde; ...
βαθμός , ὁ , 1) Stufe, Tritt, Schwelle, Soph. frg . 708; bes. Sp ., z. B. Plut. Rom . 20. – 2) Ehrenstufen, K. S . – 3) Schritt, Gang, Dio Chr .
σταθμός , ὁ (ἵστημι , vgl. στάϑμη ), bei den Attikern nicht selten mit dem heterogenischen plur . τὰ σταϑμά , 1) ein aufrecht stehender Pfosten, Pfeiler, Ständer; bei Hom . bald von dem Hauptpfeiler, welcher ...
θάλαμος , ὁ (nach Passow mit ϑάλπω zusammenhangend, ... ... Xen . ὁ μὲν γὰρ ϑάλαμος ἐν ὀχυρῷ ὢν τὰ πλείστου ἄξια καὶ στρώματα καὶ σκεύη παρεκάλει , ... ... Hades Περσεφονείας ϑάλαμοι , Suppl . 1022); das Meer heißt μέγας ϑάλαμος Ἀμφιτρίτης , O. R . 195; ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro