ὁμοιο-μέρεια , ἡ , die Beschaffenheit eines aus ähnlichen od. gleichen Theilen zusammengesetzten Körpers. Bei Anaxagoras die aus ähnlichen Theilen bestehenden Urstoffe, Elemente, Arist.; S. Emp. pyrrh ...
νόος , ὁ , zsgz. νοῦς , so immer im Att ... ... . Prom . 3; Plut . u. bes. Gramm . oft. – Anaxagoras nannte den die Materie bewegenden u. belebenden göttlichen Geist νοὖς , u. ...
ὅλος , ion. u. ep. οὖλος , s. unten ( ... ... ἀνάγκην διακοσμήσεως ἀρχήν, ἀλλὰ τὸν νοῠν ἐπέστησε , Plut. Pericl . 5, vom Anaxagoras, dem All, allen Dingen, der ganzen Welt; τὸ ὅλον , das ...
αἰθήρ , έρος, ὁ , Hom. Il . 16, 365 ... ... . Alc . 596 Ion . 1445 El . 991. Am richtigsten nach Anaxagoras von αἴϑω , künstlich Arist. mund . 2 von ἀεὶ ϑεῖν ...
μύδρος , ὁ , die glühende Eisenniasse; ἐπιχαλκεύειν μύδρους , ... ... 165; Πακτώλιος μύδρος , ein gediegener Goldklumpen vom Paktolus, Lycophr . 272; Anaxagoras nannte die Sonne einen μύδρος διάπυρος , bei D. L . 2, ...
Verzeichnis der Abkürzungen und der angeführten Schriftsteller. Die allgemein üblichen Abkürzungen ... ... . – Ammonius. Anacr. – Anacreontica, ed. Mehlhorn. Anax. – Anaxagoras. V. ed. Schaubach. Andoc. – Andocides. V. ed. Bekker ...