ἀνδρεία , ἡ, = ἀνδρία . Obwohl sich kaum bei ... ... Soph . richtig als fem . von ἀνδρεῖος , sc . ἀρετή od. ἡλικία erkl., vgl. das ... ... . Her . 7, 99 ἀνδρηΐη . – Harpocr . erkl. ἀνδρεία ἡ τῶν ἀνδρῶν ἡλικία ...
ἀνδρεῖος ( Her . ἀνδρήϊος, Theocr. 28, 10 ἀνδρέϊος ), männlich, den Mann betreffend ... ... , Mannskraft, Thuc . 2, 39; τὰ ἀνδρεῖα , die gemeinschaftlichen Mahlzeiten der Männer bei den Kretern, wie die ... ... , Ath . V, 2, 186 b – Comp . ἀνδρειότερος , superl . -ό ...
ἀνδρειότης , ητος, ἡ , Muth, Tim. Locr . 103 d; Xen. An . 6, 5, 14; Sp .; wird getadelt Poll . 3, 120.
ἀνδρεύμενος , Her . 1, 123, = ἀνδρούμενος , von ἀνδρόω .
ἀνδρει-φόντης , Ἐνυάλιος , der Männer mordende, Il . 2, 651. 7, 166. 8, 264. 17, 259.
ἀνδρειό-θῡμος , von männlichem Muthe, Suid. v . ψυχικός .
σαλαμάνδρειος , vom Salamander, zum Salamander gehörig, Nic. Ther . 819.
τῆ , alter ep. imperat . wie λαβέ, ἔχε , da, nimm, worauf immer noch ein andrer imperat . folgt, τῆ, σπεῖσον Διῒ πατρί , Il . 24, 287; τῆ, πίε οἶνον , Od . 9, 347; τῆ ...
ψάρ , ψᾱρός, ὁ , ion. u. ep. ψήρ ... ... . 16, 583. 17, 755, das erste Mal in der epischen, das andre Mal in der gew. Form; ψᾶρες Antiphan . bei Ath . ...
ἐράω , praes . u. impf . = ἔραμαι , ... ... . angegeben sind, lieben, liebhaben, begehren, meist von leidenschaftlicher, sinnlicher Geschlechtsliebe, ἄνδρες ἐρῶντες Pind. Ol . 1, 80, der sonst, wie Hom ...
ἴτης , ὁ (εἶμι , vgl. ἰταμός ... ... neben ϑρασύς, τολμηρός , Schol . ἀναιδής . Bei Plat . neben ἀνδρεῖος καὶ σύντονος , Conv . 203 d, vgl. Prot . 349 e ...
χολάω , 1) von schwarzer Galle, wahnsinnig, toll sein, ἄνδρες χολῶντες Ar. Nubb . 823. – 2) später auch = χολόομαι , zornig sein, zürnen; Nic. Th . 140; Mosch . 1, 10; D. L . 9 ...
τἆλλα od. τἄλλα , zsgz. statt τὰ ἄλλα , Hom ., am häufigsten bei den Att., auch als adv ., in andrer Hinsicht, im Uebrigen, sonst; über die Accentuation Wolf Anal . II p ...
ἰσχνός , ή, όν , dürr, trocken, mager; ἄνδρες ἰσχνοὶ καὶ σφηκώδεις Ar. Plut . 561; ἰσχνοί τε καὶ ἄσιτοι Plat. Legg . II, 665 e; κύνες Rep . IV, 422 d; Sp ., ἰσχναὶ καὶ ...
μάργος , att. auch 2 Endgn, rasend, wüthend, ἄνδρες , Pind. Ol . 2, 106; unsinnig, Od . 16, 421; thöricht, unbesonnen, μάργην σε ϑεοὶ ϑέσαν , 23, 11; vom Magen, γαστήρ , gierig, gefräßig, 18, ...
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro