βαναυσία , ἡ , das Handwerk, Her . 2, 165; vgl. 177 u. βάναυσος , Poll . 1, 50; das Handwerksmäßige, Mechanische, Geistlose, Gemeine, β. ἦϑος ἀποτρέπει ἐλεύϑερον Plat. Legg . V, 741 e; vgl. ...
βαναυσικός , handwerksmäßig, τέχναι , handwerksmäßig betriebene Künste, Handwerke, Xen. Oec . 4, 2 Conv . 3, 4.
βαναυσο υργία , ἡ , ein Handwerk, Plut. Marc . 14.
βαναυσο υργός , ὁ , Handwerker, Poll . 7, 6.
βαναυσο υργέω , ein Handwerker sein, Poll . 7, 6.
βαναυσο-τεχνέω , = folgdm, Strab . 16 p. 782.
ἐργαστήρ , ῆρος, ὁ , der Arbeiter, bes. Landarbeiter, Ackerbauer ... ... . 5, 15 u. öfter; nach Poll . 7, 7 auch = βάναυσος , u. Orph. H . 65, 4 vom Hephästus, der Schmied. ...
καμῑνευτής , ὁ , dasselbe; Luc. sacrific . 6 stellt ihn zusammen mit βάναυσος καὶ χαλκεὺς καὶ πυρίτης . S. καμινεύς .
ἐργαστηριακοί , οἱ , Handwerksleute, neben βάναυσοι Pol . 38, 4, 5.
χειρο-βάναυσος , = βάναυσος , Poll . 7, 7.
... der Handwerkerstand, 6, 7; gemein, der edlen, freien Kunst entgeggstzt, βάναυσον καὶ ἀνελεύϑερον καὶ οὐκ ἀξίαν τὸ παράπαν παιδείαν καλεῖσϑαι Plat. Legg ... ... . 1, 11; Plut. Cic . 5. – Adv . βαναύσως , Clem. Al .
θητός , ὁ (τίϑημι , Sasse ... ... ἔργα , als die, welche κοινῇ dies thun, u. stellt sie mit βάναυσοι zusammen; καὶ μισϑωτοί Plat. Polit . 290 a; vgl. ...
... καὶ πρᾶσιν; VI, 2 stellt er βάναυσοι u. τὸ ϑητικόν mit ἀγ. ἄνϑρωποι zusammen; Oec ... ... ὀνόματα ἀγ, καὶ καπηλικά , Plut. Symp . 1, 1 λόγος βάναυσος καὶ ἀγ . zusammenstellt; ὀψάρια ἀγοραῖα Diphil. Ath . VII, ...
φορτικός , 1) eigtl. zur Last gehörig, lasttragend, πλοῖον , ... ... . Vesp . 66; χωρίον Lys . 1218; τέχναι, σοφίαι , wie βάναυσοι , Plat. Theaet . 176 c; Arist. Eudem . 1, 4 ...
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro