φαντασία , ἡ , 1) das Sichtbarmachen, Zeigen, bes. ... ... Vorstellung, sowohl das Vorgestellte ( τὸ φανταστόν ), als die Vorstellungskraft ( τὸ φανταστικόν ), S. Emp . oft. – Besonders die Kraft der Seele ... ... vorzustellen, die nur in der Einbildung vorhanden od. abwesend sind, Einbildungskraft, Phantasie, S. Emp. pyrrh ...
φάντασμα , τό , Erscheinung, Gespenst; ἐνυπνίων φαντασμάτων ὄψεις Aesch. Spt . 692; νύκτερα frg . 293; ... ... εἰκών unterschieden, Soph . 236 c ; τὰ ἐν τοῖς ὕδασι φαντάσματα Rep . VI, 510 a ; ...
φαντασιόω , Erscheinungen, Vorstellungen hervorbringen; pass . Erscheinungen, Vorstellungen haben; S. Emp. pyrrh . 2, 72; übh. Vorstellungsvermögen besitzen, Plut . u. a. Sp .
φανταστός , adj. verb . von φαντάζω , auf die Einbildung, Vorstellung wirkend, durch die Einbildung, Vorstellung empfangen, eingebildet, Plut .
φανταστικός , zum Vorstellen durch die Einbildungskraft gehörig, geschickt dazu, der Vorstellung fähig; ἡ φανταστική Plat. Soph . 267 a u. öfter; zuweilen ... ... vorzustellen fähig ist, Plut. def. or . 40; – τὸ φανταστικόν , das Vorstellungsvermögen; bei den Stoikern die ...
φαντασι-ώδης , ες , Erscheinungen, Einbildungen ähnlich, reich daran, Eustath . u. a. Sp .
φαντασμάτιον , τό , dim . von φάντασμα , Plut. Amator . 20.
φαντασιο-κόπος , sich eitle, leere Vorstellungen, Hoffnungen machend, sich damit beschäftigend, Eust .
φαντασιο-κοπέω , sich eitle Vorstellungen, Hoffnungen machen, Sp .
φαντασιαστικός , = φανταστικός , Plut. def. or . 38, zw.
φαντασιό-πληκτος , die Sinne schlagend, treffend, blendend, die Vorstellung blendend und betäubend, M. Ant. 1, 7 im adv.
φαντασιο-δοκητής , ὁ , der nur an einen Scheinkörper bei Christus glaubt, Ketzername, bei K. S .
ΜΑΩ , antasten, körperlich u. geistig: – al praes . μῶμαι , begehren, suchen, τάδε γε μώμενος , so Etwas unternehmend, Soph. O. C . 840, nach Brunck's Verbesserung, wie Trach . 1136; μωμένα , Aesch. Ch ...
ἔαρ , ἔαρος, τό , der Frühling ; entstanden aus ... ... vêr , entst. aus veser, Altnotd. vâr, Kirchenslav. vesna, Sanskr. vasantas, Lit. vasara »der Sommer«, s. Curtius Grundz. d. Griech. ...
ψαύω , perf. pass . ἔψαυσμαι , aor . ἐψαύσϑην , berühren , antasten, befühlen; gew. c. gen.; Il . 23, 519. 806; h. Ven . 125; Her . 2, 47. 3, 30; Pind. N ...
ἜΛΠω (eigtl. FΕΛΠ , vgl. ἐπιέλπομαι) , 1) Hoffnungmachen , hoffen lassen; πάντας μέν ῥ' ἔλπει Od . 2, 91. 13, 380. – 2) med ., ἔλπομαι , ep. auch ἐέλπομαι, ἐέλπεται Il . 10, ...
τρόμος , ὁ , das Zittern, Beben, dah. Furcht, Schrecken ... ... ὑπὸ δὲ τρόμος ἔλλαβε γυῖα Il . 3, 34, u. öfter; πάντας ἕλε τρόμος 19, 14, u. sonst; τρόμος μ' ὑφέρπει ...
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro