ἑβδομάς , άδος, ἡ , die Siebenzahl; δισσὰς ἔκτανον ἑβδομάδας Antipat . 42 ( Plan . 131), d. i. 14; bes. = Zahl von sieben Tagen, eine Woche, Arist. H. A . 6, 17 u. bes. Sp ...
σωρηδόν , adv ., haufenweise; Antipat. Sid . 47 (VII, 713); σωρηδὸν διεφϑείροντο , Pol . 1, 34, 5; Sp ., wie Luc. Tim . 3; τῶν πυρῶν σωρηδὸν κεχυμένων , Poll . 1, 51.
κόσκινον , το , das Sieb; nach Poll . 6, ... ... des Mehles; τετρημένον Plat. Gorg . 493 h, wie τρητόν Antipat. Sid . 59 (VI, 291), dem nachher διὰ πυκνῶν σχοίνων entspricht ...
ἐκ-πατάσσω , hinausstoßen, -schlagen ... ... , außer Fassung setzen, erschrecken, Eur. Herc. Fur . 888, wie Antipat. Sid . 109 (IX, 309); pass ., φρένας ἐκπεπαταγμένος ἐσσί , ...
μικρο-χαρής , ές , der sich über Kleinigkeiten freu't, Longin . 41, 1; kleine Freude gewährend, Antipat . bei Stob. Floril . 67, 25.
ἀντι-πεπονθός (s. ἀντιπάσχω), τό , die Vergeltung, Wechselwirkung, das umgekehrte Verhältniß, Arist. Mathem .
ἀντι-παρα-πορεύομαι , = ἀντιπαράγω , Pol . 5, 7.
... 956;εγάλῃ πόλει) ἀντίπαλα Thuc . 2, 61; vgl. Eur. I. T . 431 ποιναί; τὴν πολιτείαν εἰς ἀντίπαλον καϑιστάναι , ins Gleichgewicht bringen, Plut.; Thuc . 7, 13 ἐπειδὴ ἐς ἀντίπαλα καϑεστήκαμεν , nachdem wir den Feinden an Kräften gleich geworden ...
δρῦς , δρυός, ἡ , die Eiche ; von Hom ... ... it das δρύας καὶ πέτρας ἄγειν des Orpheus, vgl. z. B. Antipat Sid . 67 (VII, 8) Οὐκέτι ϑελγομένας, Ὀρφεῠ, δρύας, οὐκέτι ...
ψῑλός , eigtl. abgerieben ( ψάω, ψέω ), dah. übh. ... ... Plat. Phaedr . 262 c . – Ψιλοὶ ἄνδρες , ohne Frauen, Antipat . bei Stob. fl . 67, 25 A.; – ψιλὴ φωνή ...
χάσμη , ἡ , das Gähnen, ὕπνου τε καὶ χάσμης ἐμπίπλανται ... ... Maulaufsperren, Angaffen, übertr., Trägheit, Müßiggang. – Auch der Gegenstand müßiges Angaffens, Antipat . bei Stob. fl . 70, 13 A.
συν-ίστημι (s. ἵστημι ), ... ... τινὰ ἐπί τινι , Her . 6, 74, vgl. 3, 84; ἀντίπαλόν τινι , Xen. Cyr . 6, 1, 26; in Schlachtordnung stellen, ...
Verzeichnis der Abkürzungen und der angeführten Schriftsteller. Die ... ... – Anthologie, ed. Tauchnitz (Abdruck der Palatina). Ant. Sid. – Antipater Sidonius I. Dichter der Anthologie. Ant. Th. – Antipater aus Thessalonice. I. Dichter der Anthologie. Antim. – Antimachus. V ...
Buchempfehlung
Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.
46 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro