ὀξύα u. ὀξύη , ἡ , die Buche , sonst φηγός , nach Theophr . benannt, weil das Blatt ἐξακανϑίζον ἐξ ἄκρου καὶ εἰς ὀξὺ συνηγμένον ist. Später auch ὀξέα , Lob. ...
τόμιος , ον , geschnitten; τὰ τόμια , sc . ἱερά , = ἔντομα , ein bei feierlichen Schwüren gebräuchliches Opfer, Antipho 5, 88; vgl. Ar. Lys . 186. 192; auch ...
τροφεύς , ὁ , Ernährer, Erzieher; Aesch. Ch ... ... Soph. Phil . 344; Plat. Polit . 308 e u. öfter; Antipho 4 α 2; auch übertr., πάσης κακίας πανδοκεῖ τε καὶ τροφεῖ ...
πωλητής , ὁ , 1) der Verkäufer. – 2) der ... ... verpachten hatten, zehn Männer, s. Böckh's Staatshh. I p. 167; Antipho 6, 49; Dem . 25, 58; vgl. Harpocrat . ...
... . Auch tu Prosa, ἔργου Antipho . 5, 62; ἀγαϑῶν , Götter, Geber des Guten, Isocr ... ... . 231, wie Plat. Legg . IX, 872 b; ἀνδρός Antipho . 5, 47; τῶν πολιτῶν Isocr . 4, 112; ...
ὑπερ-οράω (s. ὁράω ), übersehen ... ... Her . 7, 36. – b) gering achten, verachten, τινός , Antipho 3 γ 4, wie Luc. Demon . 3; gew. ...
ἀ-τρεμίζω , sich ruhig verhalten ... ... u. öfter mit der Negat.; Theogn . 303, Ggstz κινεῖν . Bei Antipho . II δ 9 steht ἀτρ. καὶ φυλάσσειν τὴν παροῦσαν εὐπραγίαν ...
συλ-λῡπέω , mit, zugleich betrüben, kränken ... ... sich mit betrüben, Mitleid empfinden, τινί , Her . 9, 94; Antipho 3 β 8; Plat. Rep . V, 462 e setzt ...
ἀπ-οιμώζω (s. οἰμώζω ), beweinen, τινά , praes., Aesch. Ag . 320; Eur. Med ... ... 31; ἀποίμωξον Ar. Eccl . 392; in Prosa, ἀπῴμωξεν ἐμέ Antipho 5, 41.
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro