κάραβος , ὁ , vgl. Krabbe, Krebs, krabbeln, – 1) ὁ ἐν τοῖς ξύλοις τοῖς αὔοις , eine Käferart, Feuerschröter, Holzkäfer, Arist. H. A . 5, 19. – 2) eine Art ...
πειρᾱτεύω , Seeräuberei treiben, als Seeräuber wegnehmen, kapern, u. daher pass ., ὑπό τινος πειρατεύεσϑαι , von Einem zur See angefallen, gekapert werden; auch allgemeiner, von Seeräubern beunruhigt werden, Strab . u. a ...
ἐρύκω (vgl. ἐρύω ), fut . ἐρύξω , Il ... ... aor . ἔρυξαν , 3, 113; ἤρυξε , Aesch . (vgl. ἀπερύκω), ἠρῡκακε , Il . 5, 321, öfter, ἐρυκακέειν , Od ...
θέλγω , bezaubern, durch Zaubermittel, bes. Zaubertränke od. Zauberlieder überwältigen, betäuben, einschläfern, beschwichtigen, auch täuschen, blenden, bethören, bes. im schlimmen Sinne, ἐπὶ τῆς μετὰ βλάβης ἀπάτης Schol. Ap. Rh . 1, 27; Ἀχαιῶν ἔϑελγε νόον, Τρωσὶν ...
εὐνάω , = εὐνάζω , lagern, hinlegen ; ἑξείης δ' εὔνησεν ἡμᾶς Od . 4, 440; einschläfern, φρουρὸν ὄφιν Ap. Rh . 4, 87; übertr., beruhigen, stillen, γόον Od . 4, 758; ἐλπίδας πορείης ἀνϑρώποισι ...
ἠρέμα , vor einem Vokal ἠρέμας (verwandt mit ἔρημος , ... ... sanft, leise, allmälig, langsam ; ἥσυχος, ἠρέμα, κάνϑων ruft Trygäus dem Käfer zu Ar. Pax 81; oft bei Plat ., ἠρέμας ἔχε ...
νόθος , att. auch 2 Endgn, unehel ich, mit einer Beischläferinn od. Sklavinn erzeugt, υἱός , Il . 2, 727 u. öfter, Ggstz γνήσιος , 11, 102; vgl. noch 5, 70; κασίγνητος , Pind. Ol . 7 ...
μαγάς , άδος, ἡ , der Steg, über den die Saiten der Cither gespannt wurden, VLL.; Philostr . sagte καϑάπερ αἱ μαγάδες τοῖς ὀργάνοις, προςηχεῖ ὁ Δίων . – Aber Xen. An ...
ὑπνόω , einschläfern, u. intr., einschlafen; Eur. Cycl . 453; νήγρετον ὑπνώσας Add . 5 (VII, 305); Callim . 15 (V, 23); Luc. V. H . 1, 29. – Der inf . ὑπνῶν Ar. ...
στέργω , fut . στέρξω , perf . ἔστοργα , ... ... R . 1023 O. C . 1526; Eur. Med . 88; καϑάπερ παῖς στέργει τε καὶ στέργεται ὑπὸ τῶν γεννησάντων , Plat. Legg . IV ...
κοιμάω , ion. κοιμέω (κεῖμαι , vgl. κοίτη ) einschläfern , in Schlaf bringen; κοίμηο όν μοι Ζηνὸς ὑπ' ὀφρύσιν ὄσσε Il . 14, 286; κοιμῆσαί τινα ὕπνῳ Od . 12, 372, wie ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro