Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (148 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
καριστί

καριστί [Pape-1880]

καριστί , auf karisch; Strab . XIV, 663; Diogen . 7, 65.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καριστί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1327.
ἀριστίζω

ἀριστίζω [Pape-1880]

ἀριστίζω , mit einem Frühstück bewirthen, Ar. Equ . 536 Av . 659; ἀριστίσας ἑαυτόν Diod. com. Ath . VI, 234 c (v . 12); Hippocr . – Med ., frühstücken.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀριστίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 352.
χαριστίων

χαριστίων [Pape-1880]

χαριστίων , ωνος, ὁ , ein Werkzeug des Archimedes zum Wägen, Simplic. ad Arist. phys .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χαριστίων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1339.
ἀριστίνδην

ἀριστίνδην [Pape-1880]

ἀριστίνδην , nach der Güte der Herkunft, nach dem Adel des Geschlechts, οὐκ ἀριστίνδην ἐπειλεγμένοι Isocr . 4, 146; πολλοὺς ἀριστίνδην ὀλέσαντες Andoc . 3, 30; Plut. Sol . 12; übh. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀριστίνδην«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 352.
βαρβαριστί

βαρβαριστί [Pape-1880]

βαρβαριστί , auf barbarisch, in ausländischer Sprache, bes. persisch, Ar. frg . bei Phot.; Plut . u. a. Sp ., wie App. Mithr . 50.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαρβαριστί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 432.
χαριστικός

χαριστικός [Pape-1880]

χαριστικός , = χαριστήριος , bes. = gern schenkend, freigebig, Plut. Symp . 2, 1,5; Phryn . in B. A . 12.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χαριστικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1339.
κιθαριστικός

κιθαριστικός [Pape-1880]

κιθαριστικός , das Citherspielen betreffend; ἡ κιϑαριστική , sc . τέχνη , die Kunst des Citherspielens, Plat. Gorg . 501 e; ὁ κιϑ ., der das Citherspielen versteht, Ion 540 d Rep . I, 333 b. – Auch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κιθαριστικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1437.
ἠπάω

ἠπάω [Pape-1880]

ἠπάω , act . bei Eustath . 1647, 59 aus ... ... , bessern, flicken, heilen, Ar. fr . 28; VLL.; Galen.; Aristid . auch pass ., ἱμάτια ἠπημένα . Vgl. ἠπιάω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἠπάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1173.
αὐχέω

αὐχέω [Pape-1880]

αὐχέω , sich rühmen, absol., Eur. Alc . 95; ... ... τινί Eur. I. A . 412; Hel . 1384; τί Aristid ., wie μηδὲν τόδ' αὔχει , frohlocke darüber nicht, Eur. Andr ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐχέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 405.
ὁσαχοῦ

ὁσαχοῦ [Pape-1880]

ὁσαχοῦ , relatives Correlativ zu ποσαχοῦ , an so viel Orten wie, Sp .; – auch = ὁσάκις , Aristid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁσαχοῦ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 394.
ἄλεξις

ἄλεξις [Pape-1880]

ἄλεξις , ἡ , Schutz, Hülfe, Aristid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄλεξις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 93.
εὐ-ηδής

εὐ-ηδής [Pape-1880]

εὐ-ηδής , ές , sehr anmuthig, Aristid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-ηδής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1066.
ἱππότης [2]

ἱππότης [2] [Pape-1880]

ἱππότης , ητος, ἡ , der Begriff des Pferdes, Schol. Aristid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱππότης [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1261.
ἐξ-αιρέω

ἐξ-αιρέω [Pape-1880]

ἐξ-αιρέω (s. αἱρέω, ἐξῃρήσατο Ar. Th . 760, ἐξαιρήσωνται Aristid .), herausnehmen ; – 1) Etwas von seinem Orte wegnehmen, aus Etwas herausnehmen, λέβητος ἔξελε Pind. Ol . 1, 26; Ggstz ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-αιρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 863-864.
ἐκ-δρομή

ἐκ-δρομή [Pape-1880]

ἐκ-δρομή , ἡ , das Auslaufen, ... ... , 2, 4 u. Sp . – b) Abschweifung in der Rede, Aristid . – c) von Pflanzen, das Hervorbrechen, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-δρομή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 758.
ἔκ-παλαι

ἔκ-παλαι [Pape-1880]

ἔκ-παλαι , d. i. ἐκ πάλαι , seit langer Zeit, Plut. Aristid . 17 u. öfter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔκ-παλαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 771.
ἀῤ-ῥηγής

ἀῤ-ῥηγής [Pape-1880]

ἀῤ-ῥηγής , = ἄῤ-ῥηκτος , Aristid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀῤ-ῥηγής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 360.
στρόφιον

στρόφιον [Pape-1880]

στρόφιον , τό , dim . von στρόφος , eine kleine ... ... = Auch ein Kopfschmuck der Priester, Plut. Arat . 53, der Könige, Aristid . 5; vgl. Maneth . 1, 227; D. L. , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στρόφιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 956-957.
ἀφ-υπνίζω

ἀφ-υπνίζω [Pape-1880]

ἀφ-υπνίζω , 1) aus dem ... ... Pass ., aus dem Schlafe erwachen, Ath . X, 438 d Cratin. Aristid. or . 49; ἀφυπνισϑῆναι Phereer. B. A . 473 erkl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀφ-υπνίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 416.
συν-θραύω

συν-θραύω [Pape-1880]

συν-θραύω (s. ϑραύω ), mit od. zusammenbrechen, zerschlagen; κρᾶτα ϑριγκῷ , Eur. Or . 1569; Pol . 8, 7, 11; Plut. Aristid. 18.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-θραύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1025.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon