ἁρμονία , ἡ , die Fügung; eigentl. fem . ... ... δημιουργῶν ἔργοις πᾶσι Phaed . 86 c; in der Musik, Einklang, Harmonie; Tonart, Λυδία ... ... Arist. rhet . 3, 1. ἁρμονικός , ή, όν , die Harmonie betreffend, der Harmonie u. der Musik übh. kundig, Plat. Phaedr ...
χαρμονή , ἡ, = χαρμοσύνη , Freude, Lust, Wonne; ... ... Phoen . 321; u. plur ., χαρμοναὶ δακρύων ἔδοσαν ἐκβολάς Herc. fur . 742, vgl. 384 Ion 1379; in Prosa einzeln, ὃν βίον ἄλυπόν τε καὶ ἄνευ χαρμονῶν ἔφαμεν εἶναι Plat. ...
χαρμονικός , froh, fröhlich, Procl. paraphr. Ptol .
σῡρίζω , dor. συρίσδω , att. συρίττω , fut . ... ... u. besser attisch συρίξομαι , doch findet sich auch συρίσαι , Luc. Harmon . 2, – pfeifen ; eigtl. von Schlangen, Zenodot . hinter ...
ἐκ-μελής , ές , mißtönend, unharmonisch; καὶ ἀνάρμοστος Tim. Locr . 101 b; Plut . u. A.; im Ggstz von ἐμμελής auch = übertrieben, φιλοτιμία Plut. Lys . 23.
κανόνιον , τό , dim . von κανών , Luc. Harmon . 3; S. Emp. adv. phys . 2, 153 als mathem. Instrument. – Nach Poll . 1, 92 heißen auch in den Schiffen mit einem Verdeck so τὰ ...
θρην-ώδης , ες , weinerlich, klagend; ἁρμονίαι Plat. Rep . III, 398 d 411 a; μέλος Hdn . 4, 2, 10; ὕμνος D. C . 74, 6; – τὸ ϑρηνῶδες τῆς ψυχῆς ...
κανονικός , nach der Richtschnur, Regel gemacht, regelmäßig; bei den ... ... τέχνη , die theoretische Musik, welche die Töne auf der Tonleiter nach den verschiedenen Harmonien abmißt; οἱ κανονικοί , die theoretischen Musiker, Procl . in Euclid.; ...
ἀνδρο-βρώς , ῶτος , menschenfressend, γνάϑος Eur. Cycl . 93; χαρμοναί Herc. Fur . 385, wie Dosiad. ara 2 (XV, 26), von Diomedes, der den Kopf des Melanippus aufgegessen haben soll.
παρά-μονος , = Vorigem; καὶ εὔνους ... ... , Xen. Mem . 2, 10, 3; Sp .; – poet. παρμονώτερος ἀνϑρώποισι ὄλβος , Pind. N . 8, 16.
θεμερ-ῶπις , ιδος , ehrwürdiges Angesichts, ernst; ἁρμονίη Empedocl . 12; αἰδώς Aesch. Prom . 134.
προς-πετής , ές , eigtl. zufallend, ἁρμονίαι , die einen gefälligen, sanften Tonfall haben, bequem ins Ohr fallen, D. Hal. Dem . 40.
συν-αρμογή , ἡ , Zusammenfügung, ἀδιάλυτος Tim. Locr . 95 b. In der Tonkunst = Harmonie.
σύγ-χορδος , eigtl. von Saiten, zusammenstimmend, harmonirend, übh. zusammenpassend, Hesych. v . ἀντίχορδα .
χαλα-τονέω , in der Spannung nachlassen, Porphyr. ad Ptolem. Harmon .
μεθυστικός , zum Berauschen, zur Trunkenheit gehörig, geneigt, nach Phryn. ... ... ; μεϑ. καὶ ἐρωτικός vrbdt Plat. Rep . IX, 573 c; ἁρμονία , Arist. pol . 8, 7.
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro