καλάσιρις , ιος, ἡ , ein langes, linnenes Kleid der Aegyptier, das unten mit Franzen besetzt war, Her . 2, 8 l; Cratin . bei Schol. Ar. Av . 1294; Poll . 7, 71; auch der Perser, Ath ...
σίλλος (gew. falsch σιλλός betont), ὁ , Hohn, Spott ; bes. ein Spottgedicht, in welchem Sinne Timon der Phliasier es zuerst gebraucht zu haben scheint, der um die 127. Olympiade drei Bücher ...
ἄ-πορος , 1) unwegsam, nicht zu passiren, πέλαγος Plat. Tim . 25 d; ὁδός Xen. An . 2, 4, 4. 5, 18; ἀτραπὸς στενὴ καὶ ἄπ . Plut. Flam . 3; διάβασις ...
πανδοῦρα , ἡ , ein musikalisches Instrument mit drei Saiten, nach Poll . 4, 60 bei den Assyriern im Gebrauch; vgl. Ath . IV, 183 f. Es findet sich auch φάνδουρα geschrieben. Man vergleicht die pandora der Italiener u. die ...
προ-εκ-λέγω (s. λέγω) , vorher auslesen, eincassiren, χρήματα ἦν προεξειλεγμένα , Dem . 18, 234, wie 50, 9.
δυς-δί-οδος , schwer zu passiren; πορεία, πάροδος , Pol . 3, 61, 3. 5, 7, 10.
δυς-πέρᾱτος , schwer zu überschreiten, zu passiren; ῥεῖϑρον Strab . XV p. 697; übertr., αἰών , ein mühselig durchzubringendes Leben, Eur. Med . 684.
δυς-όδευτος , schwer zu passiren, ὄρος App. Syr . 21.
εὐ-διά-βατος , leicht zu übergehen, zu passiren, ποταμός , Xen. Hell . 4, 2, 11 u. Sp .
συν-εκ-χῡμόω , mit ausleeren, bes. Medic ., mit extravasiren, Hippocr .
δια-ξυράομαι , sich rasiren; διαξύρησαι – οὐ διαξυρῶμαι Arr. Epiet . 1, 2, 29.
δυς-διά-βατος , schwer zu passiren; τόπος Pol . 1, 39, 13; ζεῦγμα D. Sic . 17, 93.
δυς-ανα-πόρευτος , schwer zu passiren, Philo .
ὄνος , ὁ , u. ἡ , 1) Esel, ... ... u. ἴουλος ), Diosc . u. A. – Eine ungeflügelte Heuschreckenart, ἀσίρακος . – Ein Gestirn neben der Krippe. – 3) eine Zugmaschine, Haspel, ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro