Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (58 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
λατρεύω

λατρεύω [Pape-1880]

λατρεύω , um Sold, Lohn dienen, Sol. 5, ... ... τίνα πόλιν, τίνα δ' οἶκον λατρεύεις; El . 130, vgl. I. T . 1115 (daher τάλαντον Διῒ λατρευόμενον , Inscr . 11); anders καλόν γε τὸν πόνον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λατρεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 18.
λατρεία

λατρεία [Pape-1880]

λατρεία , ἡ , Stand des Söldners, Lohnarbeiters, Dienst für Lohn, übh. ... ... c, καὶ εὐχαί , Phaedr . 244 e, Sp . – Aber λατρείαν Ἰαωλκὸν Πηλεὺς παρέδωκε Αἱμόνεσσι , Pind. N . 4, 54, = ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λατρεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 18.
ἰᾱτρεύω

ἰᾱτρεύω [Pape-1880]

ἰᾱτρεύω , ein Arzt sein, heilen; Plat. Conv . 188 c; τὸν ... ... Med . sich heilen lassen, Plat. Polit . 296 c, τὸ κάμνοντα ἰατρεύεσϑαι Rep . II, 357 c, Folgde.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰᾱτρεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1234.
ἰᾱτρεία

ἰᾱτρεία [Pape-1880]

ἰᾱτρεία , ἡ , das Heilen, die Heilung, Arist. Eth . 2,.3 u. Sp ., wie Plut. Pyrrh . 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰᾱτρεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1234.
κατρεύς

κατρεύς [Pape-1880]

κατρεύς , ὁ , eine indische Pfauenart; Strab . XV, 718; Ael. H. A . 17, 23.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατρεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1406.
ζᾱτρεύω

ζᾱτρεύω [Pape-1880]

ζᾱτρεύω , dor. = ζητέω, ζητρεῖον, ζητρεύω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζᾱτρεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1136.
λατρεύς

λατρεύς [Pape-1880]

λατρεύς , ὁ , der Diener um Lohn, Lycophr . 393.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λατρεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 18.
ἰᾱτρεῖον

ἰᾱτρεῖον [Pape-1880]

ἰᾱτρεῖον , τό , Wohnung des Arztes, wo er seine ... ... Aesch . 1, 40; δικαστήριά τε καὶ ἰατρεῖα πολλὰ ἀνοίγεται Plat. Rep . III, 405 a, vgl. Legg . I, 646 c; Luc. Iearom . 24; – τὰ ἰατρεῖα , der Lohn des ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰᾱτρεῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1234.
λάτρευμα

λάτρευμα [Pape-1880]

λάτρευμα , τό , der Dienst um Lohn, Dienst; οὐδ' ἐπ' Ὀμφάλῃ πόνων λατρεύματα Soph. Trach . 356; Eur. I. T . 1275. – Der Knecht, Diener, Eur. Troad . 1105.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λάτρευμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 18.
ἐλατρεύς

ἐλατρεύς [Pape-1880]

ἐλατρεύς , ὁ , das Schmiede-, Streckeisen, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλατρεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 790.
φρᾱτρεία

φρᾱτρεία [Pape-1880]

φρᾱτρεία , ἡ, = φρατρία , Ath . III, 241 f.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φρᾱτρεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1303.
ματηρεύω

ματηρεύω [Pape-1880]

ματηρεύω , = ματεύω , Hesych ., von ματήρ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ματηρεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 101.
ἰάτραινα

ἰάτραινα [Pape-1880]

ἰάτραινα , ἡ , Hebamme, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰάτραινα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1234.
ζᾱτρεῖον

ζᾱτρεῖον [Pape-1880]

ζᾱτρεῖον ,

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζᾱτρεῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1136.
ἰάτρευσις

ἰάτρευσις [Pape-1880]

ἰάτρευσις , ἡ , das Heilen; Plat. Rep . II, 357 a; Arist. Eth. End . 2, 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰάτρευσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1234.
θεᾱτρεῖον

θεᾱτρεῖον [Pape-1880]

θεᾱτρεῖον , τό , = ϑέατρον , Suid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεᾱτρεῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1190.
λατρευτής

λατρευτής [Pape-1880]

λατρευτής , ὁ , = Vorigem, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λατρευτής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 18.
ἰᾱτρεύματα

ἰᾱτρεύματα [Pape-1880]

ἰᾱτρεύματα , τά , Heilmittel, Auskunftsmittel, Arist. rhet . 3, 14.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰᾱτρεύματα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1234.
ναβαισατρεῦ

ναβαισατρεῦ [Pape-1880]

ναβαισατρεῦ sagt der Triballer Ar. Av . 1615, ja wohl.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ναβαισατρεῦ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 227.
λατρευτικός

λατρευτικός [Pape-1880]

λατρευτικός , dienend, bes. auch die Götter verehrend, Sp.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λατρευτικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 18.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon