ἀγορά , ᾶς, ἡ (ἀγείρω ... ... Il . 2, 53–100 Od . 3, 127; und allgemein von der berathenden Volksversammlung, Hom . oft; selbst = βουλή , Il . 12, ...
πόνος , ὁ , Arbeit ; bes. mühsame, ermattende Anstrengung, auch Drangsal, Noth, bes. des Kampfes; Aristarch . erkl. überall bei Hom . ἔργον , bes. ἔργον πολεμικόν , vgl. Schol . zu Il . 5, 667. ...
σκῆνος , τό , Zelt, Hütte, jeder bedeckte, beschattende od. bedeckende Ort. – Bei den Doriern, bes. bei den Pythagoreern ist σκῆνος der Leib als Behausung, Hülle der Seele, Tim. Locr . 100 a ff., u. öfter, u ...
μηνῡτής , ὁ , der Anzeiger, Angeber; μηνυτὴν χρόνον, die verrathende Zeit, Eur. Hipp . 1051; Thuc . 1, 132 u. öfter; Plat. Polit . 272 d; αἰσχρῶν ἔργων , Legg . IX, 872 c, öfter; ...
πρό-βουλος , vorher rathschlagend, für ... ... rathend, was sie thun sollen, der an der Spitze des Volkes die gemeinsamen Angelegenheiten berathende Rath; Aesch. Spt . 997, τὰ δόξαντα δήμου προβούλοις τῆςδε Καδμείας ...
εὐ-βουλεύς , ὁ , der Wohlrathende, Beiwort des Hades, Nic. Al . 14; des Zeus, D. Sic . 5, 72; des Bacchus, Orph. H . 29; Plut. Symp . 7, 9 ...
σπλαγχν-όπτης , der Eingeweide Bratende, Sp .
-δέ , untrennbares enclitisches Suffixum. Es bezeichnet 1) ... ... ; man kann z. B. an sich eben so gut Βατῆζε wie Βατήνδε und wie εἰς Βατήν , eben so gut Βατοῖ wie Βατῆσιν ...
ἀγείρω (entst. aus ἈΓΕΡΊΩ ; von ἄγω leiten es ... ... . Bass . 4 (IX, 236), πόλις ἐν ὅπλοις ἠγέρϑη ; – zur berathenden Versammlung, Od . 3, 140 μύϑου ἕνεκα , 2, 28. 41 ...
πονηρός , eigtl. Arbeit, Mühe, Drangsal habend od. machend; dah ... ... , 33; aber πονηρὰ χρώματα , 5, 2, 34, ist blasse, Furcht verrathende Farbe; auch στασιάζειν καὶ πονηροὺς εἶναι πρὸς ἀλλήλους , An . 1, ...
ἔφ-εδρος , 11 darauf sitzend; ταυροκτόνων ... ... eintritt, βασιλεύς , der Thronfolger, Her . 5, 41; βασιλείας , Kronprätendent, Luc. Gall . 9; – der bei Etwas sitzt, um aufzulauern, ...
ἀ-τειρής , ές , nicht ... ... 15, 697; ἀτειρὴς μένος Od . 11, 270; φωνή , nicht ermattende Stimme, Il . 13, 45; Pind . ἀγαϑόν , dauerhaft, ...
δαιμόνιος , auch 2 End., Aesch. Spt . 873; Lys ... ... Staunens über etwas Außerordentliches, über die menschliche Natur Hinausgehendes u. Einwirkung eines göttlichen Wesens Verrathendes; sowohl bewundernd als in tadelndem Sinn: Verblendeter, Heilloser, Unseliger, Il . ...
ἐφ-ευρίσκω (s. εὑρίσκω ... ... galt . 22. – Med . ὀρϑόβουλον μῆτιν ἐφευρόμενοι , die sich richtig rathenden Sinn gefunden haben, ihn besitzen, Pind. P . 4, 262. ...
ὑπερ-πυῤῥιάω , Einen an Röthe übertreffen, bei Ar. Ran . 308, ὁδὶ δὲ δείσας ὑπερεπυῤῥίασέ μου , mit leicht zu errathender Nebenbeziehung.
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro