αὖτε , p. = αὖ , 1) wiederum, eine Wiederholung bezolehnend, gleichfalls, ... ... z, B. Od . 22, 6; Pind . vrbdt öfter δ' αὖτε ; so auch att. Dichter.
ἀϋτέω , = ἀΰω nur praes . u. impf ... ... Hom. Iliad . 20, 50 μακρὸν ἀύτει ; 21, 582 μέγ' ἀύτει; 11, 258 ἀύτει πάντας ἀρίστους ; 12, 160 κόρυϑες δ' ἀμφ' αὖον ἀύτευν βαλλόμεναι ; – Aesch., Eur . ...
δαρτός , abgehäutet, Galen .; τὰ δαρτά , eine Art Fische, die in der Küche abgehäutet werden, Ath . VIII, 357 c; χιτών , eine von den Häuten, die die Hoden umgeben, Medic .
δί-φθογγος , doppellautend; ἡ δ ., auch τὸ δ ., Doppellauter, Gramm .; auch = mit einem Diphthong geschrieben, Bast zu Greg. Cor. p. 34.
... βοᾶν Ar. Nub . 1138; ἀϋτεῖν Eur. Hec . 1092; κελαδεῖν Hel . 375; ... ... bes. bei Hom . Schlachtgeschrei, Schlachtgetümmel, βοὴν ἀγαϑός , tüchtig zum lauten Schlachtruf, zur Schlacht selbst, Beiwort des Menelaus u. anderer Helden, ...
ἀλωά , ion. u. ep. ἀλωή, ἡ (s. ἅλως ), die Tenne, wo das Getreide gedroschen u. geworfelt wird; geebnetes und bebautes Land; Hom . oft; Tenne Iliad . 5, 499 ἱερὰς κατ ...
... Geschrei, der Ruf, bes. das Schlachtgeschrei, dah. ἀυτή τε πτόλεμός τε , ll. 6, 328 ... ... 387; ὀξεῖα Pind. N . 9, 35. – Falsche Lesart ἀυτή Iliad . 16, 634 ὥς τε δρυτόμων ἀνδρῶν ὀρυμαγδὸς ὀρώρει οὔρεος ... ... δέ τε γίγνετ' ἀκουή , Scholl. Didym . ἀκουή : Ἀριστοφάνης ἀυτή .
αὐτάρ (für αὖτε ἄρα , od. äol. für ἀτάρ ; Hom . αὐτὰρ ἄρα Il . 2, 103), = ἀτάρ , aber, doch ; bezeichnet einen bedeutsamen Gegensatz, Il . 1, 133 u. öfter; rasche Uebergänge, 1 ...
σῦφαρ , τό , jede alte, runzelige Haut, Callim .; bes. die, welche die sich häutenden Schlangen und Insekten abstreifen, Luc. Herm . 79. – Auch die Haut auf der Milch, sonst γραῦς . – Als adj . = sehr alt ...
δορίς , ίδος, ἡ , ein Messer zum Abhäuten ( δέρειν ) des Schlacht- u. Opferviehes; Poll . 6, 89; VLL.; μάχαιρα μαγειρική Anaxipp . bei Ath . IV, 169 c. Nach Eust . auch = der Opfertisch. ...
... κατὰ κλόνον , er wurde im Getümmel aufgehalten, 16, 331; ὄζῳ ἔνι βλαφϑέντε μυρικίνῳ , sie wurden aufgehalten, 6, 39; βλάβεν ἅρματα καὶ ἵππω , wurden gehemmt, blieben zurück, 23, 545; Διόϑεν βλαφϑέντα βέλεμνα 15, 489, von Zeus gehemmte Geschosse ... ... . 23, 14; vom Wein 21, 294; βλαφϑείς , sinnverwirrt, wahnsinnig, Il . 9, ...
δρατός , adj. verb . zu δείρω , für δαρτός , abgehäutet ; Homer einmal, Iliad . 23, 169 περὶ δὲ δρατὰ σώματα νήει , Scholl. Didym . τὰ πολλὰ τῶν ὑπομνημάτων διὰ τοῦ ε δρετά· καὶ τάχα ἀπὸ τοῦ δέρειν ...
πτίλον , τό , Feder, Flaumfeder; Soph. frg . 708 ... ... Pol . 22, 11; Luc. Gall . 28, Flügel; von den Flughäuten geflügelter Schlangen, Her . 2, 76; von Insecten, Arist. de ...
ἐκ-καίω (s. καίω) , att. ἐκκάω , ausbrennen; τὸ φῶς Κύκλωπος Eur. Cycl . 633; ἐκκαυϑήσεται τὠφϑαλμώ Plat. Rep . II, 361 e; τοὺς ὀφϑαλμοὺς ἐκκάηται Gorg ...
ἄπ-οψις , ἡ , 1) das Sehen von oben herab, Fernsicht, Aussicht, Sp .; bes. dazu erbaute hohe Lusthäuser bei den Villen am Meere, Belvedere, Plut. Cim. et ...
ἐκ-δέρω , aushäuten, die Haut abziehen, schinden, βύρσαν , Eur. El . 824; Μαρσύαν Xen, An . 1, 2, 8; σφάττειν καὶ ἐκδ . Plat. Euthyd . 301 c. – Bei Ar. Vesp ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro