κύρβεις (den sing . κύρβις haben die Gramm ... ... Andere unterscheiden so, daß die κύρβεις dreieckig, die ἄξονες viereckig waren. Ar . komisch ... ... 36) die Tafeln, auf denen Homers Gedichte geschrieben waren, ἀμφότεραι κύρβεις γηραλέαι . Bei Ap. Rh . 4, 280 sind ...
ναβαισατρεῦ sagt der Triballer Ar. Av . 1615, ja wohl.
ὀδάξ (vgl. ὀδούς, δάκνω ), adv ., beißend , mit den Zähnen; bes. ὀδὰξ ἕλον οὖδας , von den Sterbenden (vgl. ins Gras beißen), Il . 11, 749 u. öfter, wie Eur . γαῖαν ...
... im med . sich neben Jemand legen, τινί; Hom . vom Beischlaf außer der Ehe, Il . 2, 515. 6, 198; H. h. Ven . 168; mit dem Beisatz ἐν φιλότητι , Il . 14, 237; νεφέλᾳ παρελέξατο , ...
σύν-θᾱκος , mit, zugleich, beisammen oder dabei sitzend, Beisitzer, Gefährte; ἔστι γὰρ καὶ Ζηνὶ σύνϑακος ϑρόνων Αἰδὼς ἐπ' ἔργοις πᾶσι , Soph. O. C . 1269; Eur. Or . 1637.
συ-σταδόν , adv ., beisammenstehend, nahe beisammen, in der Nähe; μάχεσϑαι , cominus pugnare , ἡ συστ. μάχη , Thuc . 7, 81 u. Sp ., wie D. Cass . u. Hdn ...
παρα-κοιμητής , ὁ , der Daneben- oder Dabeischlafende, Beischläfer; auch παρακοιμιστής , Paul. Aeg .
συμ-παρα-στατέω , Mitbeistand sein, beistehen, τινί; Aesch. Prom . 218; Ar. Ran . 385 Eccl . 15.
νίν , enklitisch, dor. u. att. = μίν , u ... ... , αὐτό stehend; Pind . häufig; auch Tragg ., für αὐτόν , Beispiele überall, αὐτήν , Soph. O. R . 1265 O. C ...
ἰδέ , ion. u. ep. = ἠδέ , und, Hom ., bei dem die letzte Sylbe, wenn sie nicht elidirt wird, gewöhnl. ... ... die Vershebung lang wird. Auch Soph. Ant . 956 ch ., als einziges Beispiel der Tragg .
μῡών , ῶνος, ὁ , die Stelle des Leibes, wo viele Muskeln beisammenliegen, Muskelknoten, πρυμνὸν σκέλος, ἔνϑα πάχιστος μυὼν ἀνϑρώπου πέλεται , Il . 16, 315, vgl. 324; sp. D ., wie Theocr . 25, 149 Ap. Rh ...
ποτί , dor. und poet. statt πρός , in denselben Vrbdgen, daher unten die Beispiele aus Hom., Pind . u. Tragg . angeführt sind. Selten wird das ι elidirt, ποτ' ἀστῶν , Pind Ol . 7, 90; häufiger bei ...
μασι -, nach Hesych . ein verstärkendes Präfirum, wie ἐρι -, von dem er μασίγδουπος = ἐρίγδουπος als Beispiel anführt; auch μάσι erkl. er μεγάλως . Vgl. μάσσων , magis .
ὡς-άν , besser ὡς ἄν , das durch ἄν ... ... ὥς κεν , wovon unter ὡς 1 c u. 5 a) Beispiele beigebracht sind. – 1) Scheinbar absolut steht παῖδα ὡραῖον ὡς ἂν Αἰγύπτιον ...
δάκνω , beißen , fut . δήξομαι , aor ... ... στόμιον , in den Zügel beißen, Aesch. Prom . 1008; Plat Gorg . 516 a u. ... ... Ar. Ran . 43; δάκνειν τὴν καρδίαν Vesp . 374, seinen Grimm verbeißen; vgl. Nubb . ...
βρύχω (vgl. βρύκω , von dem es nach Möris die ... ... T.; Archi . 12 (XV, 51); aor . II. ἔβρυχον , beißen , Ap. ad . 418 (IX, 252); so ist auch die ...
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro