Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (34 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
κώβᾱλον

κώβᾱλον [Pape-1880]

κώβᾱλον u. κώβᾱλος , = κόβαλον , Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κώβᾱλον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1540.
σκύβαλον

σκύβαλον [Pape-1880]

σκύβαλον , τό , Koth, Auswurf, Kehricht, alles Ueberbleibsel, was man wegwirft, Schalen, Hülsen, Hefen u. dgl.; Suid . leitet es von κυσίβαλον ab, was den Hunden vorgeworfen wird; so ἀποδειπνίδιον , Leon. Al ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκύβαλον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 906.
κύμβαλον

κύμβαλον [Pape-1880]

κύμβαλον , τό (von κύμβος) , die Cymbel , Becken von Metall, die aneinandergeschlagen einen gellenden Ton von sich geben; Xen. de re equ . 1, 3; κυμβάλων ἦχος Ath . VIII, 361 e; Luc. Bacch . 4 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κύμβαλον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1530.
σάμβαλον

σάμβαλον [Pape-1880]

σάμβαλον , τό , äol. statt σάνδαλον , Sappho 38; σάμβαλα κοῠφα βαλεῖν , Diotim . 2 (VI, 267), d. i. leicht die Füße setzen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σάμβαλον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 860.
κρέμβαλον

κρέμβαλον [Pape-1880]

κρέμβαλον , τό (κρέκω , crepo ), die Klapper , ein Instrument, das einen klappernden, klirrenden Ton hervorbringt, u. mit dem man bes. den Takt zum Tanz angab, aus gespaltenem Rohr, Muscheln und dgl., wie die Castagnetten ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρέμβαλον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1505.
οἷ

οἷ [Pape-1880]

οἷ , dat. sing . des pron. pers . der dritten Person, ihm, ihr ; Hom . u. folgde Dichter; περιβάλοντό οἱ πτεροφόρον δέμας ϑεοί , Aesch. Ag . 1118; bei Her . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἷ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 297.
ΒΆΛλω

ΒΆΛλω [Pape-1880]

... 502; ἃς ἀφ' ἱππείων ὁπλέων ῥαϑάμιγγες ἔβαλλον 11, 536. 20, 501; mit Wasser Eur. I. T ... ... . R . 975; gewöhnlicher so im med ., ἐν ϑυμῷ δ' ἐβάλοντο ἔπος Il . 15, 566; ἐνὶ ϑυμῷ βάλλευ , überlege ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΒΆΛλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 429-431.
ἡμι-δαής

ἡμι-δαής [Pape-1880]

ἡμι-δαής , ές , halb verbrannt, ... ... 294 Ap. Rh . 4, 598; – halb verzehrt, halb zerrissen, σκύβαλον Ep. ad . 386 (IX, 375). – Uebh. halb, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡμι-δαής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1167.
σάνδαλον

σάνδαλον [Pape-1880]

σάνδαλον , τό , äol. σάμβαλον , w. m. vgl., gew. im plur ., eine hölzerne Sohle, mit Riemen um den Oberfuß festgebunden; zuerst im h. Hom. Merc . 79. 83. 139; später eine Art Weiberschuh, z. B. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σάνδαλον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 860.
κυμβάλιον

κυμβάλιον [Pape-1880]

κυμβάλιον , τό , dim . von κύμβαλον , Sp .; auch ein Kraut, Diosc ., auch κοτυληδών genannt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κυμβάλιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1530.
φούλλικλος

φούλλικλος [Pape-1880]

φούλλικλος , ὁ , der Ballon, das lat. folliculus, Ath . I, 14 f.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φούλλικλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1301.
κρεμβαλιάζω

κρεμβαλιάζω [Pape-1880]

κρεμβαλιάζω , mit der Klapper, κρέμβαλον spielen, klappern , bes. den Takt zum Tanze angeben; Hermipp . bei Ath . XIV, 636 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρεμβαλιάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1505.
σαμβαλίσκον

σαμβαλίσκον [Pape-1880]

σαμβαλίσκον , τό , dim . von σάμβαλον , Hipponax bei Schol. Lycophr . 855.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σαμβαλίσκον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 860.
ἀπο-δειπνίδιον

ἀπο-δειπνίδιον [Pape-1880]

ἀπο-δειπνίδιον , σκύβαλον , vom Essen übrig geblieben, Leon. Al . 30 (VI, 302).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-δειπνίδιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 300.
παρα-κατα-βάλλω

παρα-κατα-βάλλω [Pape-1880]

παρα-κατα-βάλλω (s. βάλλω ), eigtl. daneben niederwerfen, niederlegen; παρακάββαλον ὕλην , Il . 23, 127; ζῶμα δέ οἱ πρῶτον παρακάββαλεν , legte ihm einen Gürtel um, ib . 683; – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-κατα-βάλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 481.
τέ

τέ [Pape-1880]

... wird, ἰοῖσίν τε τιτυσκόμενοι λάεσσί τ' ἔβαλλον , Il . 3, 80; ἀλλήλοισί τε κεκλόμενοι καὶ πᾶσι ϑεοῖσιν ... ... Δελφοὺς περὶ αὐτοῦ ἐπεπόμφεε , Her . 1, 85; und eben so προςέβαλον τῷ τειχίσματι ἄλλῳ τε τρόπῳ πειρά-σαντες ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1077-1079.
βηλός

βηλός [Pape-1880]

... . – Aeschyl. Choeph . 571 βαλὸν ἕρκειον πυλῶν , Königsburg des Aegisthos, vgl. Bekk. Anecd . 1 ... ... δὲ καὶ τὸν τῆς ϑύρας οὐδόν, ὃν Ὅμηρος βηλό ν, οἱ δὲ τραγικοὶ βαλόν . – Quint. Sm . 13, 483 βηλὸν ἀστερόεντα der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βηλός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 442.
ἀμείβω

ἀμείβω [Pape-1880]

ἀμείβω , wechseln, Hom . oft, in folgenden Formen: ἀμείβων ... ... gehen; so bes. Tragg ., π ορϑμόν Aesch. Pers . 59. βαλὸν ἕρκειον πυλῶν Ch . 564; στέγας, ἑστίαν , das Haus verlassen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμείβω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 120.
ὄρθιος

ὄρθιος [Pape-1880]

ὄρθιος , bei den Att. auch 2 Endgn, 1) grad ... ... so: προῆγον αὐτοὺς ὀρϑίους ἐπὶ τοὺς πολεμίους , 11, 23, 2; auch προςέβαλλον τοῖς κέρασιν ὀρϑίαις ταῖς Ῥωμαϊκαῖς δυνάμεσι , ib . 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄρθιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 373-374.
πάσσαλος

πάσσαλος [Pape-1880]

πάσσαλος , ὁ , att. πάτταλος (πήγν&# ... ... . 4, 72; Alcae . bei Ath . XIV, 627 b; ἐμβαλόντες αὐτῷ πάτταλον μαγειρικῶς ἐς τὸ στόμα , ein Knebel, Ar. Equ . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάσσαλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 532.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben

84 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon