Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
βάθρα

βάθρα [Pape-1880]

βάθρα , ἡ, = βαϑμός , E. G .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βάθρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 423.
βάρακες

βάρακες [Pape-1880]

βάρακες , οἱ , Epilyc. com . bei Ath . III, 140 a, von dunkler Bdtg, dah. schon bei den Alten verschieden erkl.; μᾶζαι ὀρϑαί , od. ἐπάνω κέρατα ἔχουσαι erkl. B. A . 226 βήρηκες , wie auch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βάρακες«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 432.
βάραθρον

βάραθρον [Pape-1880]

βάραθρον , ion. βέρεϑρον (vgl. βάϑρον, βόϑρος), τό , 1) Kluft, Abgrund, bes. in Athen ein Felsenschlund hinter der Burg, in den zum Tode verurtheilte Verbrecher gestürzt wurden, εἰς τὸ β. ἐμβαλεῖν Plat. Gorg . 516 d; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βάραθρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 432.
βάραθρος

βάραθρος [Pape-1880]

βάραθρος , ὁ , ein Mensch, der in die Verbrechergrube, βάραϑρον , geworfen zu werden verdient, Luc. Pseud . 17.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βάραθρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 432.
βάραγχος

βάραγχος [Pape-1880]

βάραγχος , Hesych ., für βραγχιάω u. s. w.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βάραγχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 432.
βαραθρόω

βαραθρόω [Pape-1880]

βαραθρόω , in die Kluft hinabstürzen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαραθρόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 432.
βαθράδιον

βαθράδιον [Pape-1880]

βαθράδιον , τό , dim . davon, Ar . bei Pol . 10, 47.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαθράδιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 423.
βαράγχιον

βαράγχιον [Pape-1880]

βαράγχιον ,

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαράγχιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 432.
βαραγχιάω

βαραγχιάω [Pape-1880]

βαραγχιάω ,

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαραγχιάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 432.
βαραθρ-ώδης

βαραθρ-ώδης [Pape-1880]

βαραθρ-ώδης , ες , kluftähnlich, τόπος , Plut. Lyc . 16; Strab . πέλαγος , klippenreich; übertr., ϑολερὸς καὶ β. βίος Philo .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαραθρ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 432.
βήρηξ

βήρηξ [Pape-1880]

βήρηξ , ηκος, ὁ , s. βάραξ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βήρηξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 442.
σαράβαλλα

σαράβαλλα [Pape-1880]

σαράβαλλα , τά , u. σαράβαρα , τά, σαραπάραι , Hesych ., ausländischer Name der langen orientalischen Beinkleider; Antiphan . bei Poll . 7, 59; καὶ χιτῶνες , 10, 168.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σαράβαλλα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 862.
λαμπαδίας

λαμπαδίας [Pape-1880]

λαμπαδίας , ὁ , der Fackelträger, eine Art Komet, D. L . 7, 152. – Ptolem . nennt den Stern Aldebaran so.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαμπαδίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 11.
καρη-βαριάω

καρη-βαριάω [Pape-1880]

καρη-βαριάω , = καρηβαρέω , Ar . bei Poll . 2, 41, von Lob. zu Phryn . 80 in καρηβαράω geändert.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καρη-βαριάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1327.
ἀρκο-πίθηκος

ἀρκο-πίθηκος [Pape-1880]

ἀρκο-πίθηκος , Bärasse, Philostorg .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρκο-πίθηκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 354.
φάραγξ

φάραγξ [Pape-1880]

φάραγξ , αγγος, ἡ , eine eingeschnittene Anhöhe, ein Berg od ... ... 7, 2,13; Dem . 25, 76, neben ἀπόκρημνα u. βάραϑρα ; Pol . u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φάραγξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1255.
στιβαρός

στιβαρός [Pape-1880]

στιβαρός , eigtl. dicht zusammengedrängt, gedrungen , derb u. kräftig; ... ... zusammengefügt; – πέλεκυς , Philp . 15 (VI, 103); von Menschen, στιβαρά τις φαίνε ται καὶ καρτερά , Ar. Thesm . 639; auch in ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στιβαρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 942.
προ-φύρᾱμα

προ-φύρᾱμα [Pape-1880]

προ-φύρᾱμα , τό , vorher eingerührter od. eingekneteter Teig; τὰ προφυράματα τῶν μαζῶν , Eratosth . bei Ath . IV, 140 a; Hesych. v . βάρακες .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-φύρᾱμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 798.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon