Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (244 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
βάτος

βάτος [Pape-1880]

βάτος , ἡ , nach Schol. Theocr . 1, ... ... . 2 (VII, 315); übh. Dorn, ἀντὶ ῥόδων τὴν βάτον οὐ δέχομαι Rufin . 38 (V, 28); βάτος Ἰδαία , Himbeerstrauch, Diosc.; Theophr . braucht es ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βάτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 439.
βατήρ

βατήρ [Pape-1880]

βατήρ , ῆρος, ὁ , der Einherschreitende, ... ... .; die Schwelle, ἐπ' αὐτὸν ἥκεις τὸν βατῆρα τῆς ϑύρας Amips . bei Poll . 2, 200; sprüchw. αὐτὸν κέκρουκας τὸν βατῆρα τῆς ϑύρας Diogen . 3, 38; vgl. Eust. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βατήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 438-439.
βατός

βατός [Pape-1880]

βατός , ή, όν , gangbar, ersteigbar, τὰ βατά Soph. frg . 109; τοῖς ὑποζυγίοις Xen. An . 4, 6, 17; λίμνη Pol . 10, 8; zu durchwaten, Arr . u. A.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βατός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 439.
βατίς

βατίς [Pape-1880]

βατίς , ίδος, ἡ , 1) eine stachliche Rochenart, Ar. Vesp . 510; Ath . VI, 228 f; vgl. βάτος . – 2) ein Strauch, Plin . 25, 15. – 3) ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βατίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 439.
βατέω

βατέω [Pape-1880]

βατέω , 1) besteigen, bespringen, Theocr . 1, 87; Ep. ad . 40 (IX, 317). – 2) Bei den Delphiern = πατέω , Plut. Qu. Graec . 9.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βατέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 438.
βάτος [2]

βάτος [2] [Pape-1880]

βάτος , ὁ , Stachelroche, Arist. H. A . 2, 13, s. βατίς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βάτος [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 439.
βάτης

βάτης [Pape-1880]

βάτης , ὁ , der Bespringer, Beschäler, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βάτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 439.
βατία

βατία [Pape-1880]

βατία , ἡ , Dornstrauch, Pind. Ol . 6, 54.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βατία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 439.
βάτον

βάτον [Pape-1880]

βάτον , τό , Brombeere, D. Sic . 1, 34.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βάτον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 439.
βάτιον

βάτιον [Pape-1880]

βάτιον , τό , 1) dim . von βάτος ... ... καλεῖται . – 2) = βατιάκιον , Ath . XI, 784 b. Bei Ar. Pl ... ... . für φάττιον , was Bentl. Emend. ist, βάτιον u. βάττιον , was die Schol . für ein Liebkosungswort erkl ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βάτιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 439.
βατεύω

βατεύω [Pape-1880]

βατεύω , = βατέω ; aber Eur. Suppl . 1028 ist für τάφον βατεύουσα richtig ματεύουσα emendirt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βατεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 438.
βατάνη

βατάνη [Pape-1880]

βατάνη , ἡ , sicil. = πατάνη , patina, Matro bei Ath . IV, 136 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βατάνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 438.
ἁβᾱτάς

ἁβᾱτάς [Pape-1880]

ἁβᾱτάς , ὁ , dor. st. ἡβητής.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁβᾱτάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 2.
βάταλος

βάταλος [Pape-1880]

βάταλος , ὁ (βατέω) , ein Weichling, cinaedus , VLL.; Clem. Al .; Spottname des Demosthenes, Aesch . 1, 126. 2, 99 Dem . 18, 180 Plut. Dem . 4, was Einige auf das ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βάταλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 438.
βατιάκη

βατιάκη [Pape-1880]

βατιάκη , ἡ , ein Trinkgeschirr, Diphil . bei Ath . XI, 484 e, vgl. 784 a, persisch; Arist. Mirab. ausc . 39.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βατιάκη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 439.
βατηρία

βατηρία [Pape-1880]

βατηρία , ἡ, = βακτηρία , Herodes bei Schol. Nic. Th . 377.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βατηρία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 439.
βατηρίς

βατηρίς [Pape-1880]

βατηρίς , κλίμαξ , Steigeleiter, Zon . 7 VII, 365).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βατηρίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 439.
βατόεις

βατόεις [Pape-1880]

βατόεις , εσσα, εν , dornig, Nic. Al . 267.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βατόεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 439.
βάτινος

βάτινος [Pape-1880]

βάτινος , vom Dornstrauch, Galen .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βάτινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 439.
βατ-ώδης

βατ-ώδης [Pape-1880]

βατ-ώδης , ες , dornartig, dornicht, Strab . 4, 3, 5; mit Dornen bewachsen, τόπος Pol . 2, 28. 12, 22.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βατ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 439.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon