κράβατος oder κράββατος, ὁ , macedonisches Wort für σκίμπους , von den Atticisten verworfen, Ruhebett , grabatus, N. T .; vgl. Sturz dial. Maced. p. 175 u. Poll . 10, 35.
σκίμ-πους , ποδος, ὁ , ein Klappstuhl, Feldstuhl, den man zusammenlegen kann; – ein Ruhebett, grabbatus , für Reisende, die sich darauf liegend wie in einer Sänfte tragen ließen, ...
πελικάνιον , τό , dim . von πελίκη , Theophr ., der es χύτροι u. βαϑύσματα τῆς λίμνης erkl., tiefe Stellen der See.
κρίνω , fut . κρινῶ , perf . κέκρικα , ... ... Gebilligte, wofür ihr euch entscheidet, Isocr . 4, 46; κεκριμένος , probatus, Leon. Al. (IX, 42); vgl. Her . 3, 31 ...
... . Legg . XI, 930 a, ernstere Sitten; βαϑὺς τῇ φύσει στρατηγός Posidipp. Ath . IX, ... ... ., βαϑεῖς ταῖς ψυχαῖς Pol . 6, 24; τὴν παιδείαν βαϑύς Luc. Salt . 81; Suid . erkl. βαϑύς durch πονηρός aus Men . – d) folgende Uebertragungen schließen ...
κόνις , ιος u. εως, ἡ , Staub ; ... ... (also wie κονιορτός , Staubwolke) ἄναυδον ἄγγελον στρατοῠ Suppl . 177; βαϑυσκαφεῖ κόνει κρύψον Soph. El . 427, u. so öfter vom Begraben, ...
ὕπτιος (von ὑπό , wie supinus von sub ), ... ... 4, 2 Ael. H. A . 16, 15; von einem Flusse, βαϑὺς καὶ ὕπτιος ὤν , Strab . 8, 3,19; – übrtr., schlaff ...
λειμών , ῶνος, ὁ (λείβω) , ... ... ; μαλακός auch Hes. Th . 279 u. a. D .; βαϑύς, βούχιλος, χιονόβοσκος , Aesch. Prom . 656 Suppl . 535. 554 ...
βαθύνω , vertiefen, aushöhlen, χῶρον Il . 23, 421; ποτήριον Anacr . 3, 5; sp. D .; βαϑύνεται ... ... 16. – Pass . βαϑυνομένη, πέτρα, χεῖρες , Nonn .; hohl, βεβάϑυστο D. 39. 305.
βάρβαρος , ον (onomatopoetisch, vgl. F. Roth über Sinn ... ... die größere der Barbaren, die kleinere der Griechen, getheilt; zuerst im Orak. des Battus, D. Sic. Vat. Exc. p. 15, 7; Her ...
βατταρίζω , stottern, stammeln, übh. B. A . 30 ... ... vgl. Cic. Att . 6, 5. Die Ableitung von einem stotternden Könige Battus von Cyrene, Her . 4, 155, ist falsch; das Wort ist ...
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro