ζείρα , ἡ (fremdes Wort), ein weites, bis auf die Füße herabreichendes, in der Mitte gegürtetes Oberkleid, der Araber, Her . 7, 69, der Thraker, 7, 75; von der χλαμύς als länger u. wärmer unterschieden, Xen. An ...
χλαῖνα , ion. χλαίνη , ein Oberkleid, ein Mantel , der über das Unterkleid, χιτών , geworfen wird, zum Schutze gegen Kälte u. Sturm, von Männern getragen; bei Hom ., der sie deshalb ἀνεμοσκεπής u. ἀλεξάνεμος nennt, Il ...
χλαμύς , ύδος, ἡ , verwandt mit χλαῖνα , w. m. s., ein weites und grobes Oberkleid der Männer, Ar. Lys . 987; bes. der Reiter und der als Reiter dienenden ἔφηβοι , welche die χλαμύς ablegten, sobald sie Männer ...
χλανίς (verwandt mit χλαῖνα , w. m. s.), ίδος, ἡ , ein seines u. weiches wollenes Oberkleid, sowohl von Männern als von Frauen, mehr zum Putz als zum Schutz gegen die Kälte getragen; Her . 3, 139. 140; Ar ...
δέῤῥις , εως, ἡ , auch δέρις geschrieben, Poll ... ... Haut , Mel . 22 (XII, 33). – 2) lederne Decke , Oberkleid, VLL., z. B. γυνὴ μέλαιναν δέῤῥιν ἠμφιεσμένη Eupol . bei ...
πτύγμα , τό , das Gefaltete, Zusammengelegte; πέ-πλοιο πτύγμα , das doppelt zusammengelegte Oberkleid, Il . 5, 315; VLL. erkl. δίπλωμα ; vgl. πέπλων ὀλίγον πτύγμα , Phaedim . 3 (VI, 271). – ...
ἐξ-ωμίς , ίδος, ἡ , ein einfaches Oberkleid od. Unterkleid (vgl. Hesych .) mit keinem, oder nach Schol. Ar. Vesp . 444 mit Einem Aermel (ἑτερομάσχαλα ...
ἱμάτιον , τό (der Form nach dim . von ἱμα = εἷμα ), Kleid, Kleidungsstück, bes.Oberkleid, Mantel , vgl. χιτών ; Ar. Nubb . 180 u. öfter; mit dem Artikel ϑοἰμάτιον 55; auch in Prosa; ...
ἐφ-απτίς , ίδος, ἡ , ein Oberkleid für die Männer im Kriege, sagum, Pol . bei Ath . V, 194 f, vgl. 196 f; bei Strab . VII, 294 auch von Frauenkleidern.
ἡπατικός , die Leber betreffend; πάϑος Plut. Svmp . 8, 9, 3, M.; leberkrank , Medic . Bei Schol. Aesch. Prom . 483 ist τὸ ἡπατικόν (falsch ἡπατητικόν ) das Weissagen aus der Leber.
ἐπί-βλημα , τό , das Darauf-, ... ... gelegte, der Deckel, Nicostr . bei Ath . III, 111 d; Oberkleid, Inscr., Galen .; Decke, τάπητα ἐπιβλημάτων Βαβυλωνίων Arr. An . ...
ἐπ-έν-δυμα , τό , das Oberkleid, Plut. Alex . 32.
καθαριότης , ητος, ἡ , die Reinheit, Reinlichkeit, Sauberkeit; Plat. Epin . 984 a; κεκοσμημένη τὸ σῶμα καϑαριότητι Xen. Mem . 2, 1, 22; vgl. Arist. Eth . 10, 5; im Ggstz von τὸ πολυτελές Plut ...
σκηπτο υχία , ἡ , eigtl. das Sceptertragen; dah. – a) der oberste Befehl im Kriege, das Oberkommando, ἐπὶ σκηπτουχίᾳ ταχϑείς Aesch. Pers . 289, u. Sp ., wie Lycophr . 111. – b) die Würde, Macht od. ...
τανύ-πεπλος , mit od. in langem Oberkleide, Gewande; bei Hom . Beiwort vornehmer Frauen, wie ἑλκεσίπεπλος; Ἑλένη , Il . 3, 228 Od . 15, 171; Θέτις , Il . 18, 385, u ...
Buchempfehlung
Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.
62 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro