φύλαξ , ακος, ὁ , auch ἡ ... ... . p . 452, – Wächter , ausgestellte Wache, ein Einzelner von der Besatzung, im plur . οἱ φύλακες die Besatzung; so bei Hom ., nur in der Il., in der Od ...
φρουρέω , 1) intrans., Wache halten, als Besatzung dienen; ἐν τόπῳ Her . 2, 30; παρὰ λίμνην 4, 133; περὶ τόπον , von Schiffen, Thuc . 2, 80. 83; ὥςπερ ἰπίκουροι μισϑωτοὶ ἐν τῇ πόλει φαίνονται καϑῆσϑαι ...
φρουρός , ὁ (von προ-οράω , ... ... VIII, 560 b u. öfter, u. Folgde; οἱ φρουροί , die Besatzung eines festen Platzes, Xen. Hell . 1, 6,10. 2, 2 ...
... Accent zeigt), 1) Wachposten, fester Platz, Burg od. Schloß mit Besatzung, Festung; Aesch. Eum . 879; Eur. Or . 758; ... ... 38); Gefängniß, Plat. Ax . 365 e . – 2) die Besatzung, Aesch. Prom . 803 Eum . 909.
φυλάκειον , τό , auch φυλακεῖον betont, der Ort, wo Soldaten Wache halten, Wachposten, bes. Wach- od. Wartthurm, Ort mit Besatzung, Pol . 6, 33, 6 u. öfter, u. Sp . ...
... , 1) auf der Wache, zur Besatzung gehörig, οἱ ἔμφρουροι , die Besatzung, Xen. Hell . 1, 6, 13; noch zum Kriegsdienste verpflichtet ... ... Ggstz ἄφρουρος , Lac . 5, 7. – 2) bewacht, mit Besatzung versehen; τὰς πόλεις ἐμφρούρους ἐποίει Dem . 18, ...
ἐμ-φρουρέω , darin Wache halten, als Besatzung stehen, Thuc . 4, 110. 8, 60 u. Sp ., die es auch mit dem acc . verbinden, besetzt halten, D. Cass . 47, 30. ...
παρα-φυλακή , ἡ , Wache dabei, D. Sic . 17, 71; Besatzung, Pol . 2, 58, 1; – Beobachtung dabei, Hippocr .
ἀ-φρούρητος , unbewacht, Plat. Legg . VI, 760 a; πόλις , ohne Besatzung, Pol. Plut .
φυλακτήριον , τό , 1) Ort, Posten, fester Platz, wo sich Wächter, Besatzungen befinden, Wachtposten, besetzter Platz; Her . 5, 52; Thuc . 4, 31. – Bes. ein mit den Thürmen der Stadtmauern verbundener Ort für die Wächter, ein ...
πολῑτο-φυλακία , ἡ , das Bewachen, Beobachten der Bürger, auch Besatzung einer Stadt, Aen. Tact . 22.
... . Critia . 117 c; auch von einer ganzen Stadt, Festung, die Besatzung , zuerst bei Her . 7, 59; Thuc . 3, 51 ... ... Dem . 54, 3 ἐξήλϑομεν εἰς Πάνακτον φρουρᾶς προγραφείσης , nachdem zur Besatzung dorthin auszurücken befohlen war.
ἐγ-κάθ-ημαι (s. ἧμαι ... ... ἐνεδρεύω Aesch . 3, 206; Pol . 5, 70, 8. Von Besatzungen, darin stehen, ἐν Κορίνϑῳ φρουρὰς ἐγκαϑημένης Pol . 17, 11, ...
ἐγ-καθ-ίστημι (s ... ... σε Μυκήναις ἐγκαταστήσω πάλιν Eur. I. T . 982; bes. = eine Besatzung hineinlegen, φρουρὰς ἐν αὐτοῖς ἐγκαταστήσας Isocr . 4, ...
προ-καθ-ίστημι (s ... ... tempp. vorher niedergesetzt sein, dastehen φυλακῆς μὴ προκαϑεστηκυίας , da vorher dort keine Besatzung eingesetzt war, Thuc . 2, 2; Sp .; – προκατεστησάμεϑα , ...
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro