δι-ῶρυξ , υγος (od. nach den Atticisten besser -υχος , wie sich bei Her., Plat., Thuc . in den besseren mss . findet; die erste Form bei Pol . u. a. ...
ὑποῤ-ῥαΐζω , ein wenig od. allmälig leichter od. besser werden, anfangen sich zu bessern, Sp .
... ;ωτικός , ή, όν , zum Verbessern gehörig, verbessernd, Arist. Eth . 5, 7; τὰ διορϑωτικά , ein Buch, welches sich mit der kritischen Verbesserung des Textes eines Schriftstellers beschäftigt, Scholl. Iliad . 14, 255, ...
ἐπ-αν-ορθωτικός , ή, όν , verbessernd, zum Verbessern geschickt, Arist. Eth . 5, 7; τῶν ἠϑῶν Strab . 1, 2, 3.
ἈΠΌ , ab , ab , drückt im Allgemeinen die Entfernung ... ... es sich fast nur bei Dichtern, u. auch da wohl immer so, daß besser eine Tmesis angenommen wird: Hom. Iliad . 5, 214 ἀπ' ἐμεῖο ...
ΜΑΩ , antasten, körperlich u. geistig: – al praes . ... ... , so Etwas unternehmend, Soph. O. C . 840, nach Brunck's Verbesserung, wie Trach . 1136; μωμένα , Aesch. Ch . 40, ...
παύω , fut . παύσω , fut. med . παύσομαι , wofür aber die besseren Attiker πεπαύσομαι vorgezogen haben sollen, vgl. Piers. Moer. p . 293; perf. pass . πέπαυμαι (πέπαυσμαι ...
βλάξ ( βλάζω , od. besser mit E. M . u. Buttm. Lexil . II S. 262 = μαλακός ), gen . βλᾱκός , schlaff, lässig , träge, bes. geistig, nicht regsam, dumm, VLL. ἀναίσϑητος, μωρός; ...
ἠπάω , act . bei Eustath . 1647, 59 aus Ael. Dionys ., sonst im med. aor . ἠπήσασϑαι , bessern, flicken, heilen, Ar. fr . 28; VLL.; Galen.; Aristid ...
ὡς-άν , besser ὡς ἄν , das durch ἄν bedingte ὡς , ep. ὥς κε od. ὥς κεν , wovon unter ὡς 1 c u. 5 a) Beispiele beigebracht sind. – 1) Scheinbar absolut steht παῖδα ...
ξυράω u. ξυρέω , welches Letztere, von Einigen nur als ion. bezeichnet, auch bei den Attikern sich findet u. nach Andern die bessere Form ist, vgl. Lob. zu Phryn . 205; scheeren , das ...
πέντε , οἱ, αἱ, τά , indecl., fünf , ... ... . – In den Zusammensetzungen erkl. die Alten die Formen mit πεντε - für besser attisch als die mit πεντα -, vgl. Lob. Phryn . 413. ...
ἀφ-αύω , austrocknen, dörren, rösten, Ar. ... ... . ἀφεύω , welches als v. l . für ἀφαύω u. mit besserer Autorität sich in den andern Stellen des Ar . findet.
βλάπτω , fut. med . βλάψομαι in pass. Bdtg ... ... . ἐβλάφϑην , Thuc . 4, 73. 87, nach den Atticisten die bessere Form; ἐβλάφϑησαν Hom. Iliad . 23, 387, βλαφϑείς 9, ...
δόρπον , τό , Nebenform ὁ δόρπος , s. unten besonders ... ... und allgemeiner = die Mahlzeit ; nach einer antiken Etymologie von δόρυ παύειν ; besser vielleicht von δρέπω , = das Abgebrochene, das Abgetheilte, die Portion, vgl ...
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro