Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (112 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ψηλαφητός

ψηλαφητός [Pape-1880]

ψηλαφητός , adj. verb . von ψηλαφάω , 1) berührt, betastet, betappt. – 2) durch Berühren, Betasten erkannt, erkennbar, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψηλαφητός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1396-1397.
ψηλαφάω

ψηλαφάω [Pape-1880]

ψηλαφάω , berühren, betasten, betappen, wie ein Blinder, oder im Dunkeln, χερσὶ ψηλαφόων Od . ... ... . 99 b ; streicheln, Xen. equ . 2, 4; durch Betasten herausfühlen, dah. übh. eine dunkle Sache untersuchen, ἐν σκότῳ τὰ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψηλαφάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1396.
βλῑμάζω

βλῑμάζω [Pape-1880]

βλῑμάζω , betasten, befühlen, nach den VLL., die Frgm. aus den Comic . erhalten haben, von Hühnern, die man beim Kaufen betastet, Ar. Av . 530; übertr., Lys . 1164, in dor. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βλῑμάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 449.
ἉΦή

ἉΦή [Pape-1880]

ἉΦή , ἡ , 1) das Berühren, Befühlen, Betasten; der Taft- od. Gefühlssinn, Plat. Tim. Locr . 100 d Rep . VII, 523 e; vgl. Arist. de sens . 1 u. oft; dah. a) Angreifen, άφὴν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἉΦή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 409.
ἔρσω

ἔρσω [Pape-1880]

ἔρσω , bethauen, benetzen, Nic. Th . 62. 631.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔρσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1035.
ΜΈΝος

ΜΈΝος [Pape-1880]

ΜΈΝος , τό (verwandt mit μένω, ΜΑΩ ), Kraft, Stärke , bes. insofern sie sich zu bethätigen strebt; bes. – a) kühner Muth , Ungestüm; oft mit ϑυμός verbunden, bes. in den Verbindungen ὤτρυνε μένος καὶ ϑυμὸν ἑκάστου ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΜΈΝος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 133.
θέλγω

θέλγω [Pape-1880]

θέλγω , bezaubern, durch Zaubermittel, bes. Zaubertränke od. Zauberlieder überwältigen, betäuben, einschläfern, beschwichtigen, auch täuschen, blenden, bethören, bes. im schlimmen Sinne, ἐπὶ τῆς μετὰ βλάβης ἀπάτης Schol. Ap. Rh . 1, 27; Ἀχαιῶν ἔϑελγε νόον, Τρωσὶν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θέλγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1192.
ψάλλω

ψάλλω [Pape-1880]

ψάλλω , berühren, betasten, durch Berühren erregen, bes. rupfen, zupfen, ἔϑειραν , das Haar raufen, wie τίλλειν , Aesch. Pers . 1019. Bes. – a) die Sehne des Bogens schnellen, τόξου νευρὰν ψάλλειν , Eur. Bacch . 783; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψάλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1390.
μάσσω

μάσσω [Pape-1880]

μάσσω , att. μάττω , perf . μέμαχα , Ar. Equ . 55, μέμαγμαι , ib . 57, 1) betasten , berühren (s. ΜΑΩ ); so ἐμάξατο , Agath . 9 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 98.
ἀτύζω

ἀτύζω [Pape-1880]

ἀτύζω , ἀτύξω , in Schrecken, Staunen setzen ... ... Theocr . 1, 56; pass., Hom . ἀτυζομένους ὑπὸ καπνοῦ, betäubt, Il . 8, 183; ἀτυζομένη ἀπολέσϑαι , bis zum Tode betäubt, 22, 474; ἀτυζόμενοι πεδίοιο , erschrocken durch die Ebene hinfliehend, 18 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀτύζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 390.
καρόω

καρόω [Pape-1880]

καρόω , in schweren, tiefen Schlaf versenken, betäuben; καροῦσϑαι ὑπὸ βροντῆς Arist. H. A . 8, 20; ϑανάτῳ κεκαρωμένος Theocr . 24, 58; τραύμασιν D. Hal . 3, 19; vom Weine Ath . I, 33 a ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καρόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1328.
κωφάω

κωφάω [Pape-1880]

κωφάω , stumm machen, übertäuben ; τύμπανα σιγάζει κώφησέ τε πᾶσαν ἰωήν Opp. Cyn . 3, 286; – taub machen, betäuben ; τὸν ὑπ' ἀπαιδευσίας κεκωφημένον τῶν ὤτων ἐξελκύσας Clearch . bei ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κωφάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1547.
μωρόω

μωρόω [Pape-1880]

μωρόω , stumpf, dumm machen, betäuben, Hippocr . u. a. Medic.; μεμωρωμένος , Arist. H. A . 9, 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μωρόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 226.
ἀμείβω

ἀμείβω [Pape-1880]

ἀμείβω , wechseln, Hom . oft, in folgenden Formen: ἀμείβων ... ... , ἄμειβεν 17, 192, ἄμειβον plur . 14, 381; – ἀμεἰβεται 15, 684. ἀμείβεο imperat. Od . 17, 393, ἀμείβεσϑον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμείβω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 120.
ψαλμός

ψαλμός [Pape-1880]

ψαλμός , ὁ , das Berühren, Betasten, bes. das Rupfen, Zupfen, Schnellen mit den Fingern, bes. – a) das Schnellen der Bogensehne, Abschießen des Bogens, τόξων Eur. Ion 174; τοξήρει ψαλμῷ τοξεύσας Herc. fur . 1064. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψαλμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1391.
σῡκάζω

σῡκάζω [Pape-1880]

σῡκάζω , reife Feigen lesen, abbrechen, Schol. Ar . zua. ... ... 19, 19; bei Poll . 6, 49 = συκίζω . – Auch betasten, necken, bes. in obscöner Bdtg, nach Hesych . κνίζειν ἐν ταῖς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῡκάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 973.
ψεκάζω

ψεκάζω [Pape-1880]

ψεκάζω , = ψακάζω , von Phryn. B. A . als unatt. verworfen, 1) tröpfeln, in kleinen Tropfen regnen, thauen; Ar. Nubb ... ... 571; μύρων Anacr . 14, 5. – 2) trans., betröpfeln, bethauen, träufeln.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψεκάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1392.
δροσόω

δροσόω [Pape-1880]

δροσόω , bethauen, befeuchten, Κυϑήρη δεδροσωμένη Anacr . 54, 12.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δροσόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 668.
ναρκόω

ναρκόω [Pape-1880]

ναρκόω , starr, steif machen, betäuben, sp. Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ναρκόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 230.
θιγγάνω

θιγγάνω [Pape-1880]

θιγγάνω , fut . ϑίξω , gew. ϑίξομαι , wie Eur. Hipp . 1086; aor . ἔϑιγον, ϑιγεῖν ; berühren , betasten, anrühren; gew. τινός , Pind. I . 1, 18; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θιγγάνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1211-1212.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon