Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (151 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
πρεσβεύτειρα

πρεσβεύτειρα [Pape-1880]

πρεσβεύτειρα , ἡ , die Gesandtinn, Opp. Cyn . 1, 464, vulg . πρεσβύτειρα , gegen das Metrum.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρεσβεύτειρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 698.
ληϊτις

ληϊτις [Pape-1880]

ληϊτις , ιδος, ἡ , die Beutemachende oder Beuteverleihende, Il . 10, 460, von der Pallas, die sonst ἀγελείη ... ... . 5, 14 u. Lycophr . 105. –. Aber κούρη , erbeutet, Ap. Rh . 1, 818.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ληϊτις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 39.
λεία

λεία [Pape-1880]

... u. ληΐς , die m. s., Beute , bes. erbeutetes Vieh, geraubte Menschen; λείας ἀπαρχὴν βοῦς ... ... καὶ ἀνδραπόδων περιτυχών , Plut. Coriol . 13. – Das Beutemachen, Beute in allgemeinerer Bdtg, ἐπὶ λείαν ἐκπορεύσονταί τινες , es ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 23.
ῥύσιον

ῥύσιον [Pape-1880]

ῥύσιον , τό , 1) das, was man wegzieht, wegschleppt, Raub, Beute, Kriegsbeute; ῥύσι' ἐλαυνόμενος , Il . 11, 674; τοῦ ῥυσίου ϑ' ἥμαρτε , Aesch. Ag . 521. – 2) das als Pfand Weggenommene, Abgepfändete, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥύσιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 853.
σκῦλον

σκῦλον [Pape-1880]

... dem getödteten Feinde abgezogene, abgenommene Rüstung, spolium ; überh. Kriegsbeute, bes. erbeutete Waffen; gew. plur ., wie Soph. Phil . 1414; ... ... γράφειν , wie εἰς σκῠλα γράφειν u. σκύλοις ἐγγράφειν , auf erbeutete Waffen seinen Namen schreiben, s. Valck. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκῦλον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 907.
ληϊστός

ληϊστός [Pape-1880]

ληϊστός ( ληΐζομαι ), erbeutet, als Beute weggeführt, Il . 9, 406, auch λεϊστή , 408.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ληϊστός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 39.
ληΐζομαι

ληΐζομαι [Pape-1880]

ληΐζομαι , dep. med., aor . ἐληίσω , And. 1, 101, erbeuten, für sich als Beute wegführen, δμωαὶ ἃς Ἀχιλεὺς ληΐσσατο , Il . 18, 28; Od . 1, 398 u. öfter, wie Hes ., der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ληΐζομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 38.
λαφῡρεύω

λαφῡρεύω [Pape-1880]

λαφῡρεύω , Beute machen, erbeuten, LXX., v. l . λαφυρέω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαφῡρεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 19.
λε-ηλατέω

λε-ηλατέω [Pape-1880]

λε-ηλατέω ( λεία – ἐλαύνειν , ein λεηλάτης sein), erbeutetes Vieh wegtreiben, übh. Beute machen, theils absol., ἦ τὸν εἰςαεὶ λεηλατήσει χρόνον , Soph. Ai ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λε-ηλατέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 23.
λε-ηλασία

λε-ηλασία [Pape-1880]

λε-ηλασία , ἡ , das Beutewegtreiben, Beutemachen; Xen. Hier . 1, 36; Ap. Rh . 2, 302. Von

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λε-ηλασία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 23.
βαλάντιον

βαλάντιον [Pape-1880]

βαλάντιον , τό , od. bessere Schreibart βαλλάντιον , wie Bekk. im Plat . schreibt, der Beutel, Geldbeutel , Plat. Conv 190 e; Xen. Symp . 4, 2 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαλάντιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 428.
λαφῡρ-αγωγία

λαφῡρ-αγωγία [Pape-1880]

λαφῡρ-αγωγία , ἡ , das Beutewegführen, Beutemachen, Schol. Eur. Or . 1434 u. a. Sp ., von Thom. Mag . verworfen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαφῡρ-αγωγία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 19.
ἕλωρ

ἕλωρ [Pape-1880]

ἕλωρ , ωρος, τό (ἑλεῖν) , Raub, Beute, Fang ; bes. von den Leichnamen, die unbestattet als Fraß für Thiere liegen bleiben; vgl. über den Hvmerischen Gebrauch des Wortes Lehrs Aristarch. ed . 2 p. 103; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕλωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 803.
ληΐς

ληΐς [Pape-1880]

... ion. u. ep. = λεία , Kriegsbeute, bes. weggetriebenes Vieh u. gefangene Menschen, vgl. Il . 11 ... ... ἐνεπλήσϑη πεδίον ληΐδος ἐρχομένης , 25, 97, öfter. – Uebh. Beute, Aesch. Spt . 331; Ap. Rh . 1, 695. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ληΐς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 38-39.
ὑμήν

ὑμήν [Pape-1880]

ὑμήν , ένος, ὁ , Haut, Häutchen; Arist. H. ... ... . 3, 13 u. bes. Med. , z. B. περικάρδιος , Herzbeutel, ὁ περιτόναιος , das Bauchfell, ὑμὴν ὑγρός , die große Rückensehne der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑμήν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1178.
σήθω

σήθω [Pape-1880]

σήθω , sieben, sichten, durchsieben, durchbeuteln; ϑάλασσαν δικτύοις , Sp .; übh. schütteln, rütteln, Lob. Phryn. p . 151; Her . hat σῶσι von σάω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σήθω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 873.
λαία

λαία [Pape-1880]

λαία , ἡ , dor. = λεία , Beute, Pind. Ol . 11, 44.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 6.
τηρέω

τηρέω [Pape-1880]

τηρέω , wahrnehmen , bewahren, behüten ; δώματα , H. h. Cer . 142; πόλιν , Pind. P . 2, 88; καί μ' ὁ πρέσβυς παραστείχοντα τηρήσας , Soph. O. R . 808; τηρῶ αὐτοὺς οὐδὲ δοκῶν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τηρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1108.
σιπύα

σιπύα [Pape-1880]

σιπύα , ἡ , auch σιπύη , Ar ., Nebenformen σιπυΐς u. σιπύς , ein Gefäß, Behälter, bes. ein kleiner Beutel zur Aufbewahrung von Mehl und Brot, Brotsack, Brotkorb, ἀρτοϑήκη , Schol. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σιπύα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 883-884.
κύρμα

κύρμα [Pape-1880]

κύρμα , τό , das worauf man stößt, trifft, was man findet, erlangt, Fang, Raub, Beute ; ἀνδράσι δυςμενέεσσιν ἕλωρ καὶ κύρμα γένησϑε Il. 5. 488; so auch 17, 151; κυσί, οἰωνοῖς, ϑήρεσσι, ἰχϑύσι , 17, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κύρμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1537.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon