βεβιασμένως , gezwungen, D. Sic . 3, 25.
κλεψιμαῖος , = κλοπιμαῖος , gestohlen, Tobias 2, 13.
εὐ-απάτητος , 1) leicht zu betrügen, im comp. Plat. Phaedr . 263 b; Bias Stob. fl . 87, 36; ὦτα Plut . – 2) ...
ἀπο-βιάζομαι , mit Gewalt ... ... Cyr . 1, 3, 19; Plut . oft. – Pass . ἀποβιασϑῆναι Xen. Cyr . 4, 2, 24.
... 206 οὐδὲν γὰρ πώποτ' οὔτ' ἠνώχλησα οὔτε μὴ βουλομένους ὑμᾶς βεβίασμαι; βιασϑέντες λύᾳ Pind. N . 9, 14; τινά ... ... ἔκπλουν Thuc . 7, 70; βιασάμενον ἐκπλεῖν 7, 67; βιασάμενος , mit Gewalt, Xen. An ...
... τοῦ εἵνεκα σὺ στεναχίζων πάσχεις ἄλγεα πολλά, βίας ὑποδέγμενος ἀνδρῶν; Iliad . 16, 387 οἳ βίῃ ... ... 722 b, wie διὰ πειϑοῦς u. διὰ βίας , Polit . 304 d; ὑπὸ πειϑοῦς u. ὑπὸ βίας Rep . VIII, 548 b; oft βίᾳ ...
ὕβρις , εως, ἡ (ὑπέρ ), das ... ... Bacch . 247; ὕβρεως ἄποινα κἀϑέων φρονημάτων , Aesch. Pers . 794; δυσσεβίας μὲν ὕβρις τέκος , Eum . 506, u. öfter; ταῦτ' οὐχ ...
ὑπ-άρχω , 1) anfangen , beginnen, ... ... τῇ Ἑλλάδι Andoc . 142; τῆς ἔχϑρας Dem . 59, 1; βίας Plut. Thes . 33; c. accus ., εὐεργεσίας τινί ...
κρόμυον , τό , Hom ., sonst κρόμμυον , die ... ... 47. – Weil die Zwiebel die Augen heißt u. zu Thränen bringt, sagt Bias bei D. L . 1, 83 κελεύω κρόμμυα ἐσϑίειν für » ...
ἐξ-αιρέω (s. αἱρέω, ἐξῃρήσατο ... ... οὐδὲ εἷς , das kann euch Keiner entreißen, Dem . 24, 37; βίας τοὐς ἀδικουμένους Plut. Rom . 6. – Auch im pass., ἐξαιρε ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro