ἁλικάκαβον , od. ἁλικάκκαβον , τό , eine Pflanze mit betäubendem Safte, Diosc . Nach Hes . u. E. M . auch die Frucht des Lotos.
μίδας , ὁ (s. nom. pr .), so hieß ... ... Veneris , VLL. – Bei Theophr . u. Hesych . auch ein den Bohnen gefährliches Insekt, Bohnenmade, διεσϑίον τοὺς κυάμους .
... 23, 712, ἄμειβεν 17, 192, ἄμειβον plur . 14, 381; – ἀμεἰβεται 15, 684. ... ... ἀμείβων , Knie mit Knie wechselnd, langsam schreitend, 11, 547; οἱ ἀμείβοντες die sich gegen einander lehnenden Dachsparren 23, 712, wie ... ... ἀμ ., vergelten, Ch . 782; ἐν ἀμείβοντι = ἀμοιβαδίς , Pind. N. l 1, ...
κυαμίτης , ὁ , ein Heros in Athen am Bohnenmarkte, B. A . 274, 17; Paus . 1, 37, 4. – Dazu fem . κυαμῖτις ἀγορά , der Bohnenmarkt in Athen, Plut . X. oratt. Isocr. p. 237 ...
κολοκᾱσία , ἡ , auch κολοκάσιον , τό , die ägyptische Bohne, eine der Wasserlilie ähnliche Pflanze, mit großen rosenrothen Blumen, deren Früchte, Bohnen, wie selbst die Wurzeln u. Stengel als wohlschmeckende Speise galten; Ath . ...
κυαμο-τρώξ , ῶγος, ὁ , Bohnenfresser, heißt der Richter Ar. Equ . 41, mit Anspielung auf das Wählen durch Bohnen, vgl. Schol .
κυαμο-βόλος , eine Bohne beim Abstimmen in das Stimmgefäß werfend, u. κυαμόβολος , durch Abstimmen mit Bohnen erwählt, Soph. frg . 271.
... βοὴν ἀγαϑὸς Μενέλαος Iliad . 2, 408, βοὴν ἀγαϑὸς Διομήδης 5, 347, βοὴν ἀγαϑὸς Αἴας 15, 249, βοὴν ἀγαϑὸν Πολίτην 24, 250, Ἕκτωρ βοὴν ἀγαϑός 13, 123; ... ... . 18, 495 ἐν δ' ἄρα τοῖσιν αὐλοὶ φόρμιγγές τε βοὴν ἔχον; αὐλῶν, καλάμοιο, λυρᾶν , ...
βίσων , ωνος, ὁ , Auerochse od. wilder Ochse, soll vom Lande der Bistonen benannt sein; ist wohl deutschen Ur sprungs, Wisand, von Bisam; Paus . 10, 13; Opp. C . 2, 159. Vgl. βόνασος .
κύαμος , ὁ , 1) die Bohne , Pflanze u. Frucht; μελανόχροες genannt, neben ἐρέβινϑοι , Il . 13, 589, Saubohne; Plat. Rep . III, 372 c; Phani . bei Ath ...
πύανον , τό , u. πύανος , ὁ , die Bohne, nach Ath . IX, 406 c von Einigen = dem spätern ὁλόπυρος erkl.; Hesych . erkl. πούανοι als lakonisch für κύαμοι ἑφϑοί , Andere für ein Gemisch von Graupen ...
σείσων , ὁ , der Rüttler, ein irdenes Gefäß, Bohnen, die geröstet werden sollten, darin zu schütteln, unserer Kaffeetrommel vergleichbar, Poll . 10, 100. 122.
κυαμεύω , durch Abstimmung mit Bohnen erwählen, Tim. lex., ... ... , 150. – Davon adj. verb . κυαμευτός , durch Bohnen erwählt, Xen. Mem . 1, 2, 9; Plut. ed. lib . 17 ψηφοφορία , Abstimmung mit Bohnen.
φάσηλος , ὁ , auch φασήολος und φασίολος geschr., 1) eine Pflanze, die eßbare Schoten trägt, eine Art Bohnen, Phasolen od. Fisolen, Ar. Pax 1110, vgl. Ath . ...
ὄσπριον , τό , gew. plur ., Hülsenfrucht, bes. Bohnen; Her . 2, 37; Plat. Critia . 115 a; Xen. An . 4, 4, 9 u. öfter; Theophr . u. Folgende. Die Form ὄσπρεον wird von ...
Buchempfehlung
Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.
188 Seiten, 6.40 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro