... 8179;άζω , auf den Eiern sitzen, brüten, ἄνωϑεν , Arist. H. A . 5, 33 u. oft, wie Plut .; – ausbrüten lassen, οἱ Αἰγύπτιοι οὐκ ἐπῳάζουσι διὰ τῶν ὀρνίϑων , sie lassen die Eier nicht durch Hühner ausbrüten, D. Sic . 1, 74. Vgl. ἐπῴζω .
ἐκ-λέπω , ausschälen, Hippocr .; ausbrüten, ὄρνεον Cratin . bei Ath . IX, 373 f; ᾠά Her . 2, 68, wie Arist. H. A . 5, 19, 33. Komisch μικρὰ κέρματα Ar. ...
εὐδιεινός , = εὔδιος, γαλήνη , heitere Ruhe, Plat. Legg ... ... . XI, 919 a; nach VLL. hießen die Tage, in welchen der Eisvogel brütet, εὐδιειναί , vgl. Schol. Ar. Av . 251; so τροπαί ...
δύς-πεπτος , 1) schwer zu verdauen, Plat. Tim . 83 a; Diosc . – 2) unreif. Nic. Al . 297, γόνος , vom nicht ausgebrüteten Ei.
ἐκ-κόλαψις , ἡ , das Auspicken, Ausbrüten, ᾠῶν Arist. H. A . 6, 3.
ἐκ-λέπισις , ἡ , das Abschälen, das Ausbrüten der Eier, VLL.
συν-επ-ωάζω , mit od. zugleich auf den Eiern sitzen u. brüten, Arist. H. A . 5, 27.
ἐν-νεοσσεύω , att. -νεοττεύω , darauf nisten, brüten; ἐν τοῖς βαλαντίοις Ar. Av . 1108; ἐν τῇ πόλει ...
ἐπ-ῳαστικός , ή, όν , über den Eiern sitzend, brütend, τῷ ἐπῳαστικώτεραι εἶναι ἕτεραι ἑτέρων , mehr zum Brüten geschickt, geneigt sein, Arist. H. A . 6, 2.
νοσσο-ποιέω , zsgzgn statt νεοσσοποιέω , nisten, brüten, LXX.
ἐκ-νεοττεύω , ausbrüten, Arist. Mirab . 138.
νεοσσο-ποιέω , att. νεοττοποιέω , ein Rest machen, nisten, hecken, brüten, Sp ., vgl. Lob. Phryn . 207.
ἕψω , fut . ἑψήσω , kochen ; Ar. Equ ... ... . N . 4, 82; übertr., γῆρας ἀνώνυμον ἕψειν , ein ruhmloses Alter hinbrüten, Ol . 1, 83. – Med . für sich kochen, ...
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro