ἁλία , ἡ (ἁλής ), Versammlung, Her ... ... ποιεῖσϑαι u. συλλέγειν , 1, 125. 7, 134; die Volksversammlung der Byzantier, bei Dem . 18, 90, im Decret der Byzantier; auch in Sparta.
ἐτάζω ( ἐτός ), sehen, ob Etwas wahr ist prüfen, erforschen, Plat. Crat . 410 d; sonst in Prosa nur ἐξετάζω . Aber einzeln bei ... ... . 3 (VII, 17); Asclpds . 10 (XII, 135), u. bei Byzantinern.
λογο-θέτης , ὁ , der die Rechnung Abfordernde u. Prüfende, Sp ., vgl. Phryn . 210; am byzantinischen Hofe der Kanzler.
εὐ-χαριστία , ἡ , Dankbarkeit, Dem . 18, 92, in einem Dekrete der Byzantier; Pol . 8, 14, 8 u. a. Sp.; ἡ ...
ἀ-λειτο ύργητος , von Staatslasten ( λειτουργίαι ), Dem . im Psephisma der Byzantier, 18, 91; πάσης ὑπουργίας , von jeder Dienstleistung, Diod. S . 2, 40.
ει , A . Bedingungspartikel, wenn , vgl. ἐάν . ... ... Thuc . 6, 21. Erst bei Späteren findet sich dieser Gebrauch häufiger; bei Byzantinern ist, wie Lob. Parerg . zu Phryn. p. 724 bemerkt, ...
-δέ , untrennbares enclitisches Suffixum. Es bezeichnet 1) ... ... Attische, die Attischen Demen Homerisch behandelnde Sprachgebrauch ausdehnte, ersieht man am Besten aus Stephanus Byzantius, obgleich man auch bei ihm keineswegs alles Hierhergehsrige findet; bekanntlich ist sein Werk ...
δαίω , brennen, anzünden ; entstanden entweder aus ΔΑ'FΩ ... ... – In Prosa Dem . χώραν δαίοντος καὶ δενδροκοπέοντος in dem Psephisma der Byzantier 18, 90. – Intransitiv wird das medium gebraucht nebst perf . ...
ῥήτρα , ἡ , ion. ῥήτρη , 1) Verabredung, Vertrag ... ... λαβὼν ἐκ τῆς βουλῆς ῥήτραν , Dem . 18, 90, im Psephisma der Byzantier; so παραλαβὼν τὴν ῥήτραν , Luc. pro merc. cond . 2; ...
θεωρία , ἡ , das Zuschauen, Anschauen eines Schauspiels, ... ... τὰς ἐν τᾷ Ἑλλάδι πανηγύριας ἀποστέλλειν Dem . 18, 91, im Dekret der Byzantier; Pol . 38, 16, 4 ϑεωρίαι δισσαί, μία μὲν ὑπὲρ τῶν ...
κατ-άγω (s. ἄγω; καταγήοχε Dem ... ... 8, 9 u. öfter; Lycurg . 18; auch wohl wie es die Byzantier thaten, um die Ladung, das Getreide dort zu verkaufen, Dem . 50 ...
σιδήρεος , ion. u. ep. έη, εον , att. ... ... ἄνϑρωπος , Plut. Cic . 26. – Σιδάρεοι, οἱ , Eiserlinge, eine byzantinische Eisenmünze, welche auch in Athen ihre dorische Wortform behielt, vgl. Hesych . ...
παν-ήγυρις , ἡ (ἄγ ... ... Hipp. min . 363 c; Dem . 18, 91 im Psephisma der Byzantier ἐς τὰς ἐν τᾷ Ἑλλάδι πανηγύριας, Ἴσϑμια καὶ Νέμεα καὶ Ὀλύμπια καὶ Πύϑια ...
προὔνεικος (s. ἐνεγκεῖν) , 1) lasttragend, der Packträger; Poll . 7, 132 προυνίκους τοὺς μισϑωτοὺς οἱ νέοι κωμῳδοδιδάσκαλοι , byzantinisch; vgl. Hesych . u. Eust . 983, 47; so auch ...
εὐ-χαριστέω , dankbar sein ... ... ποιῶν ὅ τι ἂν δύνηται ἀγαϑόν Dem . 18, 92, in einem Dekret der Byzantier; nach Phryn . 18 (wo Lob. zu vgl.) οὐδεὶς τῶν δοκίμων ...
Vorrede zur dritten Auflage. Diese dritte Auflage des Pape'schen Griechisch- ... ... dies Buch lexicalisch hineingearbeitet wissen. Ein Vierter begehrte aufs Ernstlichste umfassende lexicalische Beachtung der Byzantiner. Einem Fünften gewährte Anstoß und Ärgerniß die Bezeichnung »Spätere«, »Sp.«, ...
Verzeichnis der Abkürzungen und der angeführten Schriftsteller. Die allgemein üblichen Abkürzungen ... ... sind die Alexandriner und die folgenden Schriftsteller gemeint. St. B. – Stephanus Byzantius. 5. ed. Bcrkel. Stesich. – Stesichorus. VI. Stob. ...
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro