Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (255 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀγέληθεν

ἀγέληθεν [Pape-1880]

ἀγέληθεν , von der Heerde, Ap. Rh . 1, 356. 406.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγέληθεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 12.
τρίμμα

τρίμμα [Pape-1880]

... τρίμμα , τό , 1) das Geriebene, Zerriebene; übertr., ein abgeriebener, abgefeimter, durchtriebener Mensch, Ar. Nub . 260 Av . 430. – 2) ein aus geriebenen Gewürzen bereiteter Trank; Ath . I, 31 e; Axion. ib ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρίμμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1144.
ψιά

ψιά [Pape-1880]

ψιά , ἡ , auch ψειά , eigtl. jedes kleine Theilchen, Stückchen, Körnchen, Bröckchen, gew. Steinchen, abgeriebener, geglätteter Kiesel, bes. zum Spiel für Kinder; dah. Spiel, Scherz, Vergnügen, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψιά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1398.
σκιά

σκιά [Pape-1880]

... . 11, 207; auch die Schatten der Abgeschiedenen, 10, 495, wie πότνιά τ' Οἰδίπου σκιά Aesch. Spt ... ... 5, 25. – Uebertr., das Schwache, εὐτυχοῠντα μὲν σκιά τις ἂν τρέψειεν , Aesch. Ag . 1301; übh. das Nichtige, Vergängliche bezeichnend, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκιά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 897.
κήλη

κήλη [Pape-1880]

κήλη , ἡ , att. κάλη , Geschwulst, bes. Bruch; die besondere Art derselben wird von den Aerzten durch Composita angegeben, ἐντεροκήλη, ἐπιπλοκήλη u. ä., Medic .; vgl. B. A ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κήλη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1431.
ἄεσα

ἄεσα [Pape-1880]

ἄεσα (vgl. ἄημι, ἀάζω , eigtl. hauchen), ich schlief ... ... 40; mit langem α ( augm .) ἄεσα 19, 342 u. ἀέσαμεν 3, 151; ἄσαμεν 16, 367.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄεσα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 43.
Σ, σ, ς

Σ, σ, ς [Pape-1880]

... Ath . XI, 467 a; – achtzehnter Buchstabe des griechischen Alphabets. Als Zahlzeichen σ' = 200, aber ... ... Σαμπῖ oder σάμπι , , als Zahlzeichen, 900. Σ steht oft für δ , welches bei den Aeolern, Doriern u. Ioniern geblieben ist, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Σ, σ, ς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 855-856.
ψῆφος

ψῆφος [Pape-1880]

... . gebraucht – a) zum Zählen od. Rechnen; ἐν ψήφῳ λέγειν , anrechnen, Aesch. Ag . 556; στρατοῦ πλῆϑος οὐδ' ἂν ἐν ψήφου λόγῳ ϑέσϑαι δυναίμην Eur. Rhes . 369; Rechenpfennig, Zahlzeichen, Her . 2, 36; vgl. Euen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψῆφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1398.
ἐγγύς

ἐγγύς [Pape-1880]

... mit ἄγχι , falsch von ἐγκυτί abgeletet), adv ., nahe ; gew. – 1) vom Orte, ... ... ἔσαν Il . 11, 339, wo οἱ freilich enger zu ἔσαν bezogen werden kann; τοῖςδ' ἐγγὸς ὄντας Eur. Heracl . 37; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐγγύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 702.
ξύλον

ξύλον [Pape-1880]

... das Holz (von ξύω ), das abgehauen ist, zum Verbrennen oder zu anderer Benutzung für den Haus- und Schiffbau ... ... . 50. – Besond. ein bei Sklaven gebrauchtes Zwangs-und Strafwerkzeug, in welches der Hals oder die Füße eingespannt wurden, τετρημένον , Ar. Lys ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξύλον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 281.
σχάζω

σχάζω [Pape-1880]

σχάζω , 1) stechen, ritzen, aufschlitzen, übh. aufklaffen machen, öffnen, ϑάλαμον , Apollnds . 19 (19, 422); bes. bei den Aerzten, τὴν φλέβα , die Ader öffnen, um Blut zu lassen, s. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σχάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1053.
τέρυς

τέρυς [Pape-1880]

τέρυς , υος, ὁ, ἡ, τέρυ , ... ... , ein abgejagtes od. alterschwaches Pferd, wie τερύνης ὄνος , ein alter, abgetriebener Esel, Hesych . Das Wort scheint ursprünglich einerlei mit τέρην zu sein, welches aber ausschließlich im guten Sinne gebraucht wird.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τέρυς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1095.
τρύμη

τρύμη [Pape-1880]

τρύμη , ἡ , 1) das Loch, bes. das durch Reiben entstandene. – 2) übertr. wie τρίμμα , ein abgeriebener, durchtriebener, gewandter, verschmitzter Mensch, Ar. Nubb . 448.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρύμη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1156.
τίλμα

τίλμα [Pape-1880]

τίλμα , τό , das Gerupfte, bes. zerrupfte Leinwand, Charpie, Sp . – Bei den Aerzten auch die Zuckungen der Muskeln, die früher σπάσματα hießen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τίλμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1114.
κριγή

κριγή [Pape-1880]

κριγή , ἡ, = Folgdm; Hipponax bei E. M , vom Schwirren der abgeschiedenen Seelen. – Nach Hesych . ist κρίγη = γλαύξ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κριγή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1508.
μάγμα

μάγμα [Pape-1880]

μάγμα , τό , jede geknetete Masse, bes. bei den Aerzten eine dicke Salbe, im Ggstz der flüssigen, vgl. κροκόμαγμα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάγμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 79.
ἀπ-ᾴδω

ἀπ-ᾴδω [Pape-1880]

ἀπ-ᾴδω , im Gesang abweichen, τῇ ἁρμονίᾳ , nicht zusammenklingen, Plat. Legg . VII, 802 e; mißhellig sein, abweichen, ἀπ' ἀλλήλων II, 662 b; ἀπὸ τοῦ ἐρωτήματος Hipp. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-ᾴδω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 274.
τρίβος

τρίβος [Pape-1880]

τρίβος , ἡ , auch ὁ , Eur. Or . ... ... Pors., u. Plut. Arat . 22, – 1) ein durch vieles Gehen abgeriebener, gebahnter Weg, vielbetretener Fußsteig, H. h. Merc . 448; die große Landsträße, ἁμαξήρης ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρίβος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1140.
φλέγμα

φλέγμα [Pape-1880]

φλέγμα , τό , 1) Brand , Flamme, Hitze, Entzündung ... ... 21, 337; Opp. Hal . 1, 20. – 2) bei den Aerzten von Hippocr . an ein kalter, weißer, zähflüssiger Saft im menschlichen Leibe, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φλέγμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1290.
τρίβων

τρίβων [Pape-1880]

τρίβων , ωνος, ὁ , 1) ein abgeriebenes, abgetragenes Kleid, bes. ein alter abgeschabter Mantel, wie ihn die Spartaner ... ... τὰ κομψά Rhes . 625. – Absolut, ὁ τρ ., ein abgeriebener, durchtriebener, verschmitzter Mensch, Ar. Nubb . 859.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρίβων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1141.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Blumen und andere Erzählungen

Blumen und andere Erzählungen

Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer

60 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon