εἰναετίζομαι , neun Jahre alt sein, Callim. Dian . 179.
ἀσάω , übersättigen, Ueberdruß erregen, Theogn . 592. Sonst dep ... ... keinen Appetit haben, Hippocr ., wo auch ἀσσάομαι geschrieben wird; übertr., ἐδίζετο, ἐπ' ᾡ ἂν μάλιστα τὴν ψυχὴν ἀσηϑείη Her . 3, 41, ...
πῆξις , ἡ , das Befestigen durch Hineinstecken, das Einsetzen; das Zusammenfügen, Zusammensetzen, Verbinden, τῶν ϑυρωμάτων , Plat. Polit . 280 d; das Festmachen, Verhärten, bes. Gerinnen-, Gefrierenmachen, Phil . 32 a; Arist. meteor . 4, 5. ...
βάμμα , τό , Alles, worin etwas eingetaucht wird, bes. Farbe, Plat. Legg . XII, 956 a; Brühe, Nic. Th . 622 u. öfter; βάμμα.Σαρδιανικόν , sardinische Purpurfärberei, ...
οὔ-τοι , doch nicht, gewiß nicht, wahrlich nicht, Hom . u. Folgde, auch getrennt geschrieben und durch dazwischentretende Partikeln getrennt; oft bei den Tragg.; auch in Prosa; οὔτοι μὲν ...
ἐμβολή , ἡ , 1) das Hineinwerfen, -fügen, ἄρϑρων Hippocr .; das Einsetzen, Einschieben eines Buchstaben, Plat. Crat . 437 a. – 2) das Hineindringen, der Einfall, Xen. Cyr . 2, 3, 17; τὴν εἰς τοὺς Καρδούχους ...
τόρνος , ὁ , 1) ein Werkzeug der Zimmerleute, einen Kreis ... ... das Holz darnach zu runden, unserm Zirkel entsprechend; wahrscheinlich ein Stift, den man einsetzte, nebst einer daran befestigten Schnur, die man straffgezogen im Kreise herumführte, wodurch ...
φορύνω , = φύρω , eigtl. durcheinanderkneten, vom Brotteige, Hippocr .; dah. übh. vermischen, färben, gew. beflecken, besudeln, σῖτός τε κρέα τ' ὀπτὰ φορύνετο Od . 22, 21; u. sp. D ., λύϑρῳ ἐφορύνετο γαῖα Qu. ...
ἰδίωμα , τό , das Angeeignete, Eigenthümlichkeit, besondere Beschaffenheit; τὰ περὶ τοὺς τόπους καὶ τὴν χώραν ἰδιώματα Pol . 2, 14, 3, öfter; παιανικὸν ἰδ ., Eigenthümlichkeit des Päan, Ath . XV, 696 e; bes. bei Gramm ., ...
τᾱγεύω , beherrschen, anführen, bes. in Thessalien, Xen. Hell ... ... 1, 7; pass . 6, 1, 4; med . zum Führer einsetzen, ἀρίστους ἄνδρας ἔκκρίτους πόλεως πυλῶν ἐπ' ἐξόδοισι τάγευσαι τάχος Aesch. Spt ...
βαπτός , 1) eingetaucht, gefärbt, bes. von Kleidern, bunt, Ar. Plut . 530 u. sonst; Hegesipp. Ath . VII, 290 c (v . 13), Trauerkleid; χρῶμα Plut. Ages . 30. – 2) zu schöpfen ...
εὖναῖος , α, ον , im Bette, im Lager, Strattis ... ... , Soph. frg . 184. – Das Lager betreffend, zum Lager, bes. Ehebette gehörig, εὐναῖοι γάμοι , die Lagervermählung, Aesch. Suppl . 327, wie ...
ἔλδομαι (FΕΛΔ) , gew. ἐέλδομαι , nur praes . u. impf ., wünschen, verlangen ; mit dem inf ., ἐέλδετο γάρ σε ἰδέσϑαι Od . 4, 162; Il . 13, 638 ...
... 19, 516 u. öfter, bes, vom Ehebett, wie auch Pind . Διὸς Αἰγίνας τε λέκτρον , N . ... ... Eur. Ion 545; öfter im plur ., wo nur an ein Ehebett zu denken ist, bes. bei Eur . Auch bei ...
οἰκείωμα , τό , das Angeeignete, zum Freunde oder Verwandten Gewonnene, Verwandtschaft, D. Hal. rhet . 7, 5; übertr., τοιοῦτον ἔχειν τι οἰκείωμα πρὸς τὴν ἄμπελον τὴν Αἰτναίαν σποδόν , Strab . 6, 2, 3.
ἀπο-βαίνω (s. βαίνω ), ... ... oft ἀπέβη ; in derselben Bedeutung wiederholt ἀπεβήσατο ( v. l . ἀπεβήσετο ), Homerisch med . statt des act .; öfters auch ἀποβάντες; ἀποβῆναι ...
ἐπι-χωρέω , 1) hinzu-, hinangehen, ... ... . 2, 4, 34; feindlich angreifen, An . 1, 2, 17; beitreten, Thuc . 4, 107. – 2) Einem nachgeben, nachsehen, gestatten, ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro