Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (81 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ψῡχό-μαντις

ψῡχό-μαντις [Pape-1880]

ψῡχό-μαντις , ὁ , der die Geister der Verstorbenen heraufbeschwört, um sie über die Zukunft zu befragen, Geisterbeschwörer, Geisterbanner, Plut . u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψῡχό-μαντις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1404.
ἑκατόμ-βαιος

ἑκατόμ-βαιος [Pape-1880]

... ἑκατόμ-βαιος , hekatombisch, Beiname des Zeus u. Apollo, denen Hekatomben geopfert wurden, VLL.; τὰ ἑκατόμβαια , sc . ἱερά , Feste, an denen den Göttern Hekatomben geopfert werden, Eust . u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑκατόμ-βαιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 752.
μάζα

μάζα [Pape-1880]

μάζα , ἡ , od. richtiger nach Drac. p. ... ... , wie Bekker überall schreibt, eigtl. das Geknetete, von μάσσω , bes. Gerstenbrot, Her . 1, 200; Archil . 56; μάζας γενναίας , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάζα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 80.
λῶος

λῶος [Pape-1880]

λῶος od. λόας, ὁ , ein macedonischer Monat, der der letzten Hälfte des attischen Hekatombäon u. der ersten des Metageitnion entspricht, Plut. Alex . 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λῶος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 76.
ἄρτος

ἄρτος [Pape-1880]

ἄρτος ( ἄρω), ὁ , Brot, bes. Weizenbrot ( μᾶζα Gerstenbrot); zuerst Od . 17, 343. 18, 120; Her . 5, 92, 7; Plat. Gorg . 518 b u. Folgde.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄρτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 363.
τίλαι

τίλαι [Pape-1880]

τίλαι , αἱ , das Zerrupfte, Flocken, flockenartig in der Luft herumfliegende Kärperchen, wie Sonnenstäubchen, Plut. Symp . 8, 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τίλαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1113.
μαζάω

μαζάω [Pape-1880]

μαζάω Gerstenbrot kneten, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαζάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 80.
ἈΛΦάνω

ἈΛΦάνω [Pape-1880]

ἈΛΦάνω , VLL. auch ἀλφαίνω , erkl. εὑρίσκω, Hom . nur aor . 2, viermal, Iliad . 21, 79 ἑκατόμβοιον δέ τοι ἦλφον , brachte ich dir ein; Od . 15, 453 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΛΦάνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 111-112.
μαρίλη

μαρίλη [Pape-1880]

μαρίλη , ἡ , auch σμαρίλη (μαίρω, μαρμαίρω ), kleine Gluthkohle, glühende Asche, Kohlenstaub, nach Poll . 10, 111; Hippocr.; Ar. Ach . 331 u. Sp ., wie Themist. or . 21.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαρίλη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 95.
κλειτός

κλειτός [Pape-1880]

κλειτός , eigtl. adj. verb . zu κλείω , berühmt ... ... 227 u. öfter; βασιλῆες Od . 6, 54; auch von Sachen, ἑκατόμβη , ruhmwürdig, herrlich, Il . 1, 447, wie Pind. P ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλειτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1448.
φορμίον

φορμίον [Pape-1880]

φορμίον , τό , auch schlecht φόρμιον betont, dim . von φορμός , 1) jede kleine Flechtarbeit von Binsen od. Schilf, Matten, Körbe, Fischreusen u. vgl., D. L . 4, 3. – 2) eine Pflanze, vielleicht einerlei mit ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φορμίον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1300.
μάζινος

μάζινος [Pape-1880]

μάζινος , 1) von Gerstenbrot, von Brotteig, βοῦς, ὁ ἐξ ἀλφίτων , Hesych . – 2) eine Art Kabeljau, auch μαζέας, μαζίνης u. μαζός genannt, Ath . VIII, 332 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάζινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 80.
μαζῶνες

μαζῶνες [Pape-1880]

μαζῶνες , οἱ , das Bacchusfest zu Phigalia in Arkadien, u. die es feiern, weil dabei Gerstenbrot gegessen wurde, Ath . IV, 149 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαζῶνες«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 80.
μαδρύνω

μαδρύνω [Pape-1880]

μαδρύνω , = μαδαρόω , Hesych ., der μαδρυνϑήσομαι durch ἐπιτριβήσομαι erkl.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαδρύνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 80.
μαζηρός

μαζηρός [Pape-1880]

μαζηρός , πίναξ , ein Teller, auf welchem man Gerstenbrot herumreicht, Poll . 10, 84.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαζηρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 80.
κρῑθαία

κρῑθαία [Pape-1880]

κρῑθαία , ἡ , Gerstenbrei, H. ep . 15, 7.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρῑθαία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1508.
ἔξ-αιτος

ἔξ-αιτος [Pape-1880]

ἔξ-αιτος , ausgewählt, vorzüglich; οἶνος Il . 12, 320; ἐρέται Od . 2, 307; ἑκατόμβαι 5, 302; sp. D ., wie Man . 2, 226; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔξ-αιτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 865.
ἐκ-θλίβω

ἐκ-θλίβω [Pape-1880]

ἐκ-θλίβω , ausdrücken, auspressen, καὶ ἐκκρούειν Arist. Meteorl . 1, 4; ἐξεϑλίβη Plut. pr. frig . 19; heraus-, wegdrängen, Xen. An . 3, 4, 19.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-θλίβω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 760.
ἀ-θέτημα

ἀ-θέτημα [Pape-1880]

ἀ-θέτημα , τό , Gesetzübertretung, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-θέτημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 46.
πρεσβεία

πρεσβεία [Pape-1880]

πρεσβεία , ἡ , 1) das Alter u. die auf dem höhern Alter beruhende Würde; κατὰ πρεσβείαν , nach dem Vorrechte der Erstgeburt, Aesch. Pers . 4; vgl. Plat . ἔτι ἐπέκεινα τῆς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρεσβεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 698.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon