ἀγελάζομαι , med ., heerdenweis leben, φάτται Arist. H. N . 9, 2, 1. Nach Poll . 4, 45 auch von den Versammlungen der Schüler.
ἀνθεμίζομαι γοεδνά , Aesch. Suppl . 69, nach dem Schol . τὸ ἄνϑος τῶν γόων ἀποδρέπομαι , des Jammers Blüthe pflücken, d. h. den höchsten Jammer erdulden.
... , entweder der mit ἰὴ ἰὴ παιάν angerufen wird, Ap. Rh . 2, 712 ff., mit Hindeutung auf ... ... , wie εὔ, ος von εὐοῖ , der in Wehen und Nöthen Angerufene, s. nachher; ἰήϊον δὲ καλέω Παιᾶνα Aesch. Ag . ...
σῡκίς , ίδος, ἡ , 1) Schnittling vom Feigenbaume zum Pflanzen junger Feigenbäume, συκίδων μοσχίδια , Ar. Ach . 960. – 2) die mit Feigwarzen behaftet ist, Hesych .
ἔφ-ορος ( ἐφοράω ), beaufsichtigend, beobachtend, Νέμεσις Ael . bei Suid . Gew. ὁ ἔφ ., der Aufseher, Verwalter, Vorgesetzte, στρατιᾶς, γᾶς , Aesch. Pers . 25 Suppl . 659; χώρας Soph. ...
γνωρίζω , 1) kenntlich machen, bekannt machen, τί τινι ... ... 16; Sp ., bes. N. T .; τινά τινι , Jemanden Einem anempfehlen, Plut. Fab . 2; App. Maced . 4; pass ., ...
... , τό , das durch den Herold Ausgerufene, Bekanntmachung, Befehl; φασὶ πανδήμῳ πόλει κήρυγμα ϑεῖναι τὸν στρατηγόν Soph ... ... ἄγρια Plat. Legg . XII, 953 e; Folgde. – Auch die ausgerufene Belohnung, der auf eine Person oder Sache gesetzte Preis, Xen. Hell ...
ἐλεγχής , ές , mit einem Vorwurfe, Schimpfe behaftet, bes. feig; ἐλεγχέες Il . 4, 242. 24, 239; ἐλεγχέα μῠϑον Nonn . 4, 38. Dazu rechnet man den von ἔλεγχος abgeleiteten superl . ἐλέγχιστος , Il . ...
ἐφ-οδεύω , begehen, ... ... 6, 16, von Einem, der die Statthalterschaften bereis't, um sie zu beaufsichtigen; bes. die Wachtposten revidiren, die Runde machen, Hell . 5, ... ... Ch . 717 τοῖςδ' ἐφοδεῦσαι ξιφοδηλήτοισιν ἀγῶσιν , zum Kampfe geleiten od. ihn beaufsichtigen.
ἐφ-ορεύω , 1) ein Ephorus sein, ... ... ; Pol . u. A. – 2) = ἐφοράω , Etwas ansehen, beaufsichtigen, Ζεὺς δ' ἐφορεύοι ξένιος ξενίου στόματος τιμάς Aesch. Suppl . 622 ...
ψωραλέος , krätzig, räudig, mit juckendem Hautausschlage behaftet, von Menschen u. Thieren, auch von einzelnen Gliedern des menschlichen Leibes, Xen. Cyr . 1, 4,11. – Von Bäumen, an zu vielem Moose oder an der Baumkrätze leidend, Theophr .
περόνημα , τό , wie πόρπημα , das mit der Schnallenspitze oder Spange Durchstochene und Festgesteckte, ein damit angeheftetes Gewand, Theocr . 15, 79, wo Andere es falsch von Stickerei verstehen.
λεπίδιον , τό , dim . von λεπίς , kleine Schuppe, Sp.; – eine syrische Gemüse- u. Arzneipflanze, Ath . III, 119 b u. IX, 385 a, wo λέπιδιν steht; Diosc .
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro