τύῤῥις , ἡ , auch τύρσις, ἡ , der Thurm ... ... Κρόνου τύρσιν , Ol . 2, 70; bes. Mauer-od. Festungsthurm, Befestigungswerk; auch eine mit Mauern befestigte Stadt, ein mit einer Mauer umgebenes Haus; τύρσεσιν Xen. Cyr . ...
πόρπᾱμα , τό , das mit der πόρπη zugemachte, angehestelte od. befestigte Kleid; γυμνὸν σῶμα ϑεὶς πορπαμάτων , Eur. Herc. f . 959; El . 820.
ἐπι-τείχισις , ἡ , das Anlegen von Befestigungen, Bollwerken gegen Jemanden, Thuc . 1, 142, Befestigung, Δεκελείας 6, 93.
ἧλος , ὁ (wahrscheinlich von ἵημι ), der Nagel; bei Hom . nie als Befestigungsmittel, sondern als Zierrath; am Scepter, χρυσείοις ἥλοισι πεπαρμένον Il . 1, 246; am Griff od. an der Scheide des Schwertes, ξίφος· ἐν δέ ...
ἅπαν , verstärktes πᾶς , ganz und gar, alles zusammt, von Hom . an häufig bei allen Schriftstellern, sowohl alleinstehend, als mit subst . vrbdn, auch in der Bdtg ein jeder, ἅπας φεύγει Plat. Phaed . 108 b u. öfter; ...
γύης , ὁ , 1) Krummholz am Pflug, woran unten der Scharbaum mit der Pflugschaar befestigt ist, Hes. O . 425. – 2) ein Landmaaß, Schol. Il . 9, 579 Od . 7, 113; Tragg . = Ackerland, bei ...
ἶπος , ὁ , auch ἡ (ἴπ ... ... VLL.; vgl. B. A . 44. – 2) das Lastende, die Belastung; Τυφῶνος ἶπος ἀνεμόεσσα heißt der Aetna Pind. Ol . 4, 8, die umstürmte Belastung des T.
μίσυ , υος u. εος, τό , 1) Vitriolerz, gelber Atramentstein; Diosc.; Plin. H. N . 34, 12; auch μισεία, ἡ . – 2) ein den Trüffeln ähnliches Erdgewächs in Kyrene; Theophr . bei Ath . II, ...
ἀνιάω ( ἀνία ), belästigen, beschwerlich fallen, Od . ... ... An . 4, 8, 26), belästigt werden, Ggstz εὐφραίνεσϑαι Xen. Mem . 1, 1, 8; παρεόντι ἀνιᾶται , er wird durch Jemandes Auwesenheit belästigt, Od . 15, 335 ...
ἀρτάω ( ἄρω ), aufknüpfen, aufhängen, δέρην Eur. Ant ... ... . 3, 5, 10; gew. pass ., bes. perf ., angeknüpft, befestigt sein, Cyr . 9, 2, 15; ἐν βρόχοις ἠρτημένη , in ...
σῑτέω , beköstigen, füttern, mästen, gew. med . sich beköstigen, d. i. essen, speisen; σιτέσκοντο , Od . 24, 209; c. acc., Aesch. frg . 192, der auch übertr. sagt οἶδ' ἐγὼ φεύγοντας ἄνδρας ἐλπίδας ...
πόρπη , ἡ (wahrscheinlich von πείρω, περάω , durchstechen), der Ring an der Spange, Schnalle, in welchem die περόνη befestigt war, u. übh. Spange , Heftel, Il . 18. 401, ...
ὑπέρα , ἡ , das oberste Tau, mit dem die Segelstangen am Mastbaume befestigt und hin- u. hergedreht werden können, die Brassen, zu waagerechtem Lenken der Raa, αἷς μετάγεται τὸ κέρας , Harpocr .; ἐν δ' ὑπέρας τε κάλους τε πόδας τ ...
ἰγνύα u. ἰγνύη , ἡ , Kniekehle, Il . ... ... ) Ep. ad . 269 ( Plan . 253); ἰγνυῶν ὑφαίρεσις , das Beinstellen beim Ringen durch einen Stoß in die Kniekehle, vgl. Il . 23, ...
πῆξις , ἡ , das Befestigen durch Hineinstecken, das Einsetzen; das Zusammenfügen, Zusammensetzen, Verbinden, τῶν ϑυρωμάτων , Plat. Polit . 280 d; das Festmachen, Verhärten, bes. Gerinnen-, Gefrierenmachen, Phil . 32 a; Arist. meteor . 4, ...
πίννα und πίννη , ἡ , die Steck- oder Steckmuschel, die sich im Meeresgrunde mit einer Art seidener Fäden befestigt (s. Folgds); eine Art derselben soll auch die orientalischen Perlen erzeugen, Arist. H. A . 5, 15; Ath . III ...
οὖρος , ὁ, βοῦς , der Ur, Auerochs (mit dem deutschen Worte verwandt, wie urus , und nicht von ὄρος abzuleiten, der Bergstier), Hadrian. ep . 1 (VI, 332).
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro