ἀ-πολι-όρκητος , nicht zu belagern, nicht zu erobern, Strab.; nicht belagert, Plut. de Stoic. absurd . 1.
ῥώψ , ἡ , niedriges Strauchholz, Gesträuch, Gebüsch, auch das davon abgehauene Strauchwerk, Gezweig, Reisig; αὐτὰρ ἐγὼ σπασάμην ῥῶπάς τε λύγους τε , Od . 10, 166, wo Schol . erkl. ἱμαντώδη φυτὰ ἐπιμήκεις καὶ εὐκάμπτους ῥάβδους ἔχοντα; ῥῶπας ὑπέχευε ...
ξέω ( ΞΥ ), schaben , glatt machen, durch Behauen, Hobeln, Schaben u. dgl. glättenn . poliren, bes. vom Holze; Od . 5, 245. 17, 341. 21, 44, ξέσσεν ἐπισταμένως , von der Bearbeitung des Holzes ...
φορά , ἡ , 1) als Handlung, das Tragen, Bringen, Herbeibringen, Darbringen; bes. – a) das Darbringen eines Tributs, Abbezahlen einer Schuld, παρεστήσατο εἰς χαλεπήν τινα φορὰν δασμοῠ Plat. Legg . ...
τομή , ἡ , 1) das Abgeschnittene, Abgehauene, der abgeschnittene, abgehauene Theil, Stumpf eines Baumes, Il . 1, 235; σκέψαι τομῇ προςϑεῖσα βόστρυχον τριχός , Aesch. Ch . 228; ἐν τομῇ ξύλου , Soph. Trach . 697. ...
ξύλον , τό , das Holz (von ξύω ), das abgehauen ist, zum Verbrennen oder zu anderer Benutzung für den Haus- und Schiffbau; ὑπὸ δὲ ξύλα κάγκανα κεῖται , Il . 21, 364; ὑπὸ δὲ ξύλα δαῖον , Il . ...
κτίζω , perf . κεκτικέναι D. Sic. fr . 19, aber ἔκτισμαι Eur. fr. Erechth . 17, 9; ein Land bebauen, bewohnbar machen, mit Ansiedlern bevölkern ; κτίσσε δὲ Δαρδανίην Il . ...
κεάζω , spalten, zerspalten; eigtl. vom Spalten u. Behauen des Holzes, κέασε ξύλα νηλέϊ χαλκῷ Od . 14, 418; 20, 161; von der Lanze, κέασσε δ' ὀστέα λευκά Il . 16, 347; ἡ (κεφαλ ...
σορός (vgl. σωρός), ἡ , ein Behältniß, Gefäß, die Gebeine eines Verstorbenen darin zu sammeln u. aufzubewahren; ἃς δὲ καὶ ὀστέα νῶϊν ὁμὴ σορὸς ἀμφικαλύπτοι , Il . 23, 91, wo hinzugesetzt ist χρύσεος ἀμφιφορεύς , vgl. 243; Ar ...
χηλός , ἡ , Kiste, Kasten, Schrank, Kleider und anderes Geräth aufzubewahren; oft bei Hom .: χηλοῦ δ' ἀπὸ πῶμ' ἀνέῳγεν καλῆς, δαιδαλέης Il . 16, 221; ἐκ χηλοῖο λαβών 228; δέπας δ' ἀπέϑηκ' ἐνὶ ...
σιρός , ὁ , auch σειρός geschrieben, die Grube, bes. um Getreide darin aufzubewahren; Eur. Phrix . 4, ὀλυρῶν τῶν ἐν τοῖς Θρᾳκίοις σιροῖς , Dem . 8, 45, vgl. 10, 16; βολβῶν , Anaxandr . b. ...
χάλιξ , ικος, ὁ, ἡ , kleiner Stein, Kies, Schutt zum Ausfüllen, auch der Feldstein zum Bauen, behauener Mauerstein; Ar. Av . 839; Thuc . 1, 93; ἐστρωμένην ...
στάθμη (ἵστημι), ἡ , Richtscheit , Richtschnur der Zimmerleute u. Maurer, bes. um Bauholz nach graden Linien zu behauen, ὥςτε στάϑμη δόρυ νήϊον ἐξιϑύνει τέκτονος ἐν παλάμῃσι , Il . 15, ...
μιαίνω , aor . ἐμίηνα , att. auch ἐμίανα , ... ... , 8, 9; eig. die Oberfläche eines Körpers mit einer andern Farbe überziehen, bemalen, färben ; ἐλέφαντα φοίνικι , Il . 4, 141; – gew ...
χλαῖνα , ion. χλαίνη , ein Oberkleid, ein Mantel , ... ... , von Männern getragen; bei Hom ., der sie deshalb ἀνεμοσκεπής u. ἀλεξάνεμος nennt, Il . 16, 224 Od . 14, 529; sie ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro