Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (182 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἐναταῖος

ἐναταῖος [Pape-1880]

ἐναταῖος , am neunten Tage; ἐφϑείροντο ἐναταῖοι Thuc . 2, 49; Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐναταῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 830.
ἐλαιάεις

ἐλαιάεις [Pape-1880]

ἐλαιάεις , εσσα, εν , s. ἐλαιήεις .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλαιάεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 788.
κεφάλαιον

κεφάλαιον [Pape-1880]

κεφάλαιον , τό , die Hauptsache, der Hauptpunkt, das Höchste ... ... d, öfter; auch ἐν κεφαλαίοις , 288 d Tim . 19 a; τὸ πλῆϑος ἡμῖν πρῶτον ... ... , 9; Dem . ταῦτα ἐπὶ κεφαλαίων εἰπεῖν πειράσομαι , 60, 6; Arist. eth . 2, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κεφάλαιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1427.
κεφαλαιόω

κεφαλαιόω [Pape-1880]

κεφαλαιόω , 1) die Hauptsachen anführen, den Hauptmomenten nach erzählen, ... ... ; Sp .; auch im med ., κεφαλαιωσώμεϑα τὸν κάκιστον , im Allgemeinen bestimmen, erklären, Plat. Rep . IX, 576 b; aber pass . ist ἡ σύμπασα κεφαλαιοῦται ἑξακοσίων σταδίων , beträgt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κεφαλαιόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1427.
κεφαλαῖος

κεφαλαῖος [Pape-1880]

κεφαλαῖος , den Kopf bildend, zum Kopfe gehörig; ῥῆμα , ein Haupt-, Kapital ... ... , wie ein sopsgroßer Stein, Ar. Ran . 854; der superl . κεφαλαιότατον ist B. A . 104, 6 aus Plat. Gorg . angeführt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κεφαλαῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1427.
δεκαταῖος

δεκαταῖος [Pape-1880]

δεκαταῖος , zehntägig; βρέφος Luc. Halc . 5; gew. am zehnten Tage, z. B. ἀναιρεϑέντων δεκαταίων τῶν νεκρῶν Plat. Rep. X, 614 b; Plut. Sol . 6.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεκαταῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 543.
κεραμαῖος

κεραμαῖος [Pape-1880]

κεραμαῖος , = κεράμεος, ἀγγεῖα , f. L. Pol . 10, 44, 2, Bekk. κεράμεα . Vgl. Lob. Phryn . 147.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κεραμαῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1419.
θεράπαινα

θεράπαινα [Pape-1880]

θεράπαινα , ἡ , Dienerinn, Magd, Andoc . 1, 64 Xen. Cyr . 6, 4, 11.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεράπαινα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1199.
πελαγαῖος

πελαγαῖος [Pape-1880]

πελαγαῖος , = πελάγιος , zw., bei Paus . 7, 21, 7 Beiname des Poseidon.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πελαγαῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 547.
δεδαίαται

δεδαίαται [Pape-1880]

δεδαίαται , zu δαίω theilen; – δέδηε, δεδήει , zu δαίω brennen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεδαίαται«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 534.
πεδάμαρος

πεδάμαρος [Pape-1880]

πεδάμαρος , verderbte Lesart für πεδάμερος od. πεδάορος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πεδάμαρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 540.
κερατάριον

κερατάριον [Pape-1880]

κερατάριον , τό , später Ausdruck für κεραία , Raa, Eust . 1037, 35 u. Schol. Opp. Hal . 1, 228.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κερατάριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1422.
θεραπαινίς

θεραπαινίς [Pape-1880]

θεραπαινίς , ίδος, ἡ , dasselbe, Plat. Legg . VII, 808 a.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεραπαινίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1199.
κεφαλάδιον

κεφαλάδιον [Pape-1880]

κεφαλάδιον , τό , dim . von κεφάλαιον , E. M . 240, 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κεφαλάδιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1427.
κεφαλαίωμα

κεφαλαίωμα [Pape-1880]

κεφαλαίωμα , τό , das Hauptergebniß, die Hauptsumme, Her . 3, 159.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κεφαλαίωμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1427.
λεκανάριον

λεκανάριον [Pape-1880]

λεκανάριον , τό , dim . von λεκάνη (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λεκανάριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 27.
κεφαλαίωσις

κεφαλαίωσις [Pape-1880]

κεφαλαίωσις , ἡ , summarische Behandlung, Zusammenfassen der Hauptpunkte, Eust .; vgl. Schol. Soph. O. C . 912.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κεφαλαίωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1427.
κεχαλασμένως

κεχαλασμένως [Pape-1880]

κεχαλασμένως , schlaff, locker, Galen .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κεχαλασμένως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1428.
θεραπαινίδιον

θεραπαινίδιον [Pape-1880]

θεραπαινίδιον , τό , dim . zum Vorigen, Plut. Anton . 29 Luc. Pisc . 17.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεραπαινίδιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1199.
ἐξ-αράομαι

ἐξ-αράομαι [Pape-1880]

ἐξ-αράομαι , ἐξαράσασϑαι od. ἐξάρασϑαι (ἐξαρᾶσϑαι ?) als v. l . für ἐξειργάσϑαι Aesch . 3, 116; VLL. erkl. durch Gebete einweihen. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-αράομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 871.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon