Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (107 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀγελάζομαι

ἀγελάζομαι [Pape-1880]

ἀγελάζομαι , med ., heerdenweis leben, φάτται Arist. H. N . 9, 2, 1. Nach Poll . 4, 45 auch von den Versammlungen der Schüler.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγελάζομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 11.
ἜΧω

ἜΧω [Pape-1880]

... vgl. Phil . 1332; ὃς παρὰ νηυσὶν ἔχεις ἀέκοντας ἑταίρους Il . 16, 204; ἔσχε μαργῶντα αὐτόν Eur. Phoen . ... ... ; ὅς σφε νῠν ἀτιμάσας ἔχει Eur. Med . 33; αὐτῆς ἐρασϑεὶς ἔχειν λέγεται Plat. Crat . 404 c. – Seltener ist ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἜΧω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1127-1132.
ἀρχή

ἀρχή [Pape-1880]

... 1) der Anfang , Beginn, von Hom . anüberall; Ἀλεξάνδρου ἕνεκ' ἀρχῆς , v. l . ἄτης , Iliad . 3, 100, s. Scholl. Aristonic .; Ἀλεξάνδρου ἕνεκ' ἄτης , v. l . ἀρχῆς , 24, 28, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρχή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 365.
ὄρυξ

ὄρυξ [Pape-1880]

ὄρυξ , υγος , auch ὄρυγξ, υγγος, ὁ , 1) ... ... Bohren, bes. Spitzeisen, Werkzeug des Steinmetzen zum Einhauen, Eingraben in Stein; neben Ackergeräthschaften nennt Phani . 4 (VI, 297) δαπέδων μουνορυχὰν ὄρυγα , Hesych ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄρυξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 388.
ὀξίς

ὀξίς [Pape-1880]

ὀξίς , ίδος, ἡ , kleines, gew. irdenes Gefäß zum Essig, acetabulum; Ar. Ran . 1436. 1449, der aber auch Plut . 812 sagt ὀξὶς δὲ πᾶσα καὶ λοπάδιον καὶ χύτρα χαλκῆ γέγονε . Vgl. auch Diphil . bei Ath ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀξίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 351.
ὄβδη

ὄβδη [Pape-1880]

ὄβδη , ἡ, = ὄψις , nur bei alexandrinischen Dichtern, im acc . ὄβδην u. ἐςόβδην , im Angesicht, coram , s. Lob. parall . 155.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄβδη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 289.
ῥύμμα

ῥύμμα [Pape-1880]

ῥύμμα , τό , 1) das, was abgewaschen wird, Unreinigkeit, Schmutz, εἰ ῥύμμα τυγχάνεις ἔχων, λουτρὸν ἐγὼ παρέξω , Ar. Lys . 377. – 2) Reinigungsmittel, Seife, Lauge u. dgl.; Plat. Rep . IV, 429 e ff.; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥύμμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 851.
πλύμα

πλύμα [Pape-1880]

πλύμα , τό , Wasser, worin man Etwas abgewaschen hat, Spülwasser; Plat. com . bei Poll . 7, 40; Nic. Al . 258. 467 u. a. Sp .; vgl. auch Poll . 7, 39.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλύμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 638.
θεωρέω

θεωρέω [Pape-1880]

θεωρέω , ein ϑεωρός sein, Zuschauer bei den öffentlichen Spielen u. Festen sein, als Zuschauer zu einem Feste hinziehen, bes. als Abgesandter des Staates, s. ϑεωρός; τὰ Ὀλύμπια ϑεωρεῖν Her . 1, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεωρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1205.
χλαῖνα

χλαῖνα [Pape-1880]

χλαῖνα , ion. χλαίνη , ein Oberkleid, ein Mantel , ... ... , von Männern getragen; bei Hom ., der sie deshalb ἀνεμοσκεπής u. ἀλεξάνεμος nennt, Il . 16, 224 Od . 14, 529; sie ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χλαῖνα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1357.
κλύσμα

κλύσμα [Pape-1880]

κλύσμα , τό , 1) die Flüssigkeit, mit welcher abgespült, abgewaschen wird, bes. Wund- od. Heilwasser, mit welchem eine Wunde ausgewaschen, ein verletztes Glied gebäht wird, Medic; – auch das Klystier, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλύσμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1457.
κεβαλή

κεβαλή [Pape-1880]

κεβαλή , E. M 195, 39, = κέβλη, ἡ ... ... κεβλή (nach Arcad . 107, 26, wo aber κελή steht), spätere alexandrinische Zusammenziehung aus κεφαλή , Kopf, Callim. frg . 140 in VLL,; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κεβαλή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1410.
πλάταξ

πλάταξ [Pape-1880]

πλάταξ , ακος, ὁ , der Fisch κορακῖνος , bei den Alexandrinern, ἀπὸ τοῦ περιέχοντος , Ath . VII, 309 a.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλάταξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 626.
τέμαχος

τέμαχος [Pape-1880]

τέμαχος , εος, τό , ein abgeschnittenes od. abgehauenes Stück, bes. von großen eingesalzenen Meerfischen; Ar. Ach . 846 Equ . 283 Nubb . 338 u. öfter; χοίρων , Phryn . in B. A . 65; Xen. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τέμαχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1090.
ἐξ-ειλέω

ἐξ-ειλέω [Pape-1880]

ἐξ-ειλέω , herauswickeln (s. εἰλέω ), -winden, Sp . βίβλον , librum evolvere, Luc. Merc. cond . 41. – Bei den Alexandrinern nach E. M . entfliehen, davonkommen. – Bei Dem . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-ειλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 875.
ἐπί-δομα

ἐπί-δομα [Pape-1880]

ἐπί-δομα , τό , Zugabe, Beisteuer; nach Ath . VIII, 364 f sagten die Alexandriner δεῖπνα ἐξ ἐπιδομάτων für ἐπιδόσιμα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπί-δομα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 939.
ἀει-ναής

ἀει-ναής [Pape-1880]

ἀει-ναής ( -ναέεσσιν ὑδάτεσσι , f. L. ἀειάντεσσι ). immer fließend, Nic. frg . bei Ath . II, 61 a.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀει-ναής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 39.
παμ-βίας

παμ-βίας [Pape-1880]

παμ-βίας , κεραυνός, ὁ , der allgewaltige, Alles bezwingende, Pind. N . 9, 24.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παμ-βίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 453.
κύφελλον

κύφελλον [Pape-1880]

κύφελλον , τό (vgl. κύπελλον) , das Hohle , Geräumige, nur im plur ., bei alexandrinischen Dichtern, τὰ κύφελλα , luftige Umhüllung , Nebel, Wolke; Callim. frg . 300; Lycophr . 1426; die Ohrhöhlen , Ohren, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κύφελλον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1539.
βατάνιον

βατάνιον [Pape-1880]

βατάνιον , τό , dim . zum vorigen, Ath . I, 28 c; ib . IV, 169 d aus com .; nach B. A . 84 alexandrinisch.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βατάνιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 438.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon