Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (180 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
εἱαμενή

εἱαμενή [Pape-1880]

εἱαμενή , ἡ , eine niedrige, feuchte, grasreiche Ebene, Niederung, ἕλος παραποτάμιον ... ... Il . 4, 483. 15, 631; sp. D .; λειμῶνες ὑπόδροσοι εἱαμεναί τε Theocr . 25, 16; Callim. Dian . 193; Ap ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἱαμενή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 722.
δεκατεύω

δεκατεύω [Pape-1880]

δεκατεύω , 1) den Zehend eintreiben, übh. von einer Steuererhebung ... ... . 7, 132; τὰ χρήματα δεκατευϑῆναι τῷ Διΐ 1, 89; τὰ ἐξ ἀγροῠ τῇ ϑεῷ ... ... Alexis Ath . VI, 225 f; pass ., τοὺς Θηβαίους δεκατευϑῆναι Xen. Hell . 6, 8, 20 u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεκατεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 543.
δεξαμενή

δεξαμενή [Pape-1880]

δεξαμενή , ἡ ( part. aor . v. δέχομαι ), 1) Wasserbehälter, Cisterne, Her . 3, 9. 6, 119; D. Sic . 2, 9; Strab . u. Sp . – 2) bei Plat. Tim . 53 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεξαμενή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 546.
γελασείω

γελασείω [Pape-1880]

γελασείω , desider . zu γελάω , ich möchte gern lachen, Plat. Phaed . 64 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γελασείω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 478-479.
δεκαδεύς

δεκαδεύς [Pape-1880]

δεκαδεύς , ὁ , zu einer Decurie gehörend, Xen. Cyr . 2, 2, 30.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεκαδεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 542.
γεγάκειν

γεγάκειν [Pape-1880]

γεγάκειν , u. ä., s. unter γίγνομαι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γεγάκειν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 477.
δεκατεία

δεκατεία [Pape-1880]

δεκατεία , ἡ , Decimirung, Plut. Anton . 39.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεκατεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 543.
δεκάτευμα

δεκάτευμα [Pape-1880]

δεκάτευμα , τό , der Zehend, Callim . 20 (XIII, 25); ἐξ εὐνῆς Diosc . 12 (VI, 290).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεκάτευμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 543.
γεράνειον

γεράνειον [Pape-1880]

γεράνειον , τό , nach Theophr. Ath . II, 62 a = ὕ-δνον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γεράνειον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 485.
δεκάτευσις

δεκάτευσις [Pape-1880]

δεκάτευσις , ἡ , die Nehmung des zehnten Theiles, z. B. des zehnten Mannes, Decimirung, Dion. Hal . 1, 24; χρημάτων 1, 40.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεκάτευσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 543.
δεκατευτής

δεκατευτής [Pape-1880]

δεκατευτής , ὁ , der Zehendeinnehmer, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεκατευτής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 543.
δεκατευτήριον

δεκατευτήριον [Pape-1880]

δεκατευτήριον , τό , das Zollhaus, wo der Zehend eingenommen wird, Xen. Hell . 1, 1, 22; von Seezöllen, vgl. Böckh Staatshaush. I p. 359 ff.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεκατευτήριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 543.
τύκισμα

τύκισμα [Pape-1880]

τύκισμα , τό , das Behauene, das aus behauenen Steinen Erbau'te, steinerne Mauer; Seidl. Eur. Troad . 831; Lycophr . 349.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τύκισμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1160.
χαλαζόω

χαλαζόω [Pape-1880]

χαλαζόω , 1) behageln, u. pass . behagelt werden? – 2) pass . Finnen im Fleische haben, Arist. H. A . 8, 21.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χαλαζόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1326.
ἀ-πολι-όρκητος

ἀ-πολι-όρκητος [Pape-1880]

ἀ-πολι-όρκητος , nicht zu belagern, nicht zu erobern, Strab.; nicht belagert, Plut. de Stoic. absurd . 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-πολι-όρκητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 312.
ῥώψ

ῥώψ [Pape-1880]

ῥώψ , ἡ , niedriges Strauchholz, Gesträuch, Gebüsch, auch das davon abgehauene Strauchwerk, Gezweig, Reisig; αὐτὰρ ἐγὼ σπασάμην ῥῶπάς τε λύγους τε , Od . 10, 166, wo Schol . erkl. ἱμαντώδη φυτὰ ἐπιμήκεις καὶ εὐκάμπτους ῥάβδους ἔχοντα; ῥῶπας ὑπέχευε ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥώψ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 855.
τομή

τομή [Pape-1880]

τομή , ἡ , 1) das Abgeschnittene, Abgehauene, der abgeschnittene, abgehauene Theil, Stumpf eines Baumes, Il . 1, 235; σκέψαι τομῇ προςϑεῖσα βόστρυχον τριχός , Aesch. Ch . 228; ἐν τομῇ ξύλου , Soph. Trach . 697. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τομή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1127.
χάλιξ

χάλιξ [Pape-1880]

χάλιξ , ικος, ὁ, ἡ , kleiner Stein, Kies, Schutt zum Ausfüllen, auch der Feldstein zum Bauen, behauener Mauerstein; Ar. Av . 839; Thuc . 1, 93; ἐστρωμένην ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χάλιξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1328-1329.
χλαῖνα

χλαῖνα [Pape-1880]

χλαῖνα , ion. χλαίνη , ein Oberkleid, ein Mantel , ... ... , von Männern getragen; bei Hom ., der sie deshalb ἀνεμοσκεπής u. ἀλεξάνεμος nennt, Il . 16, 224 Od . 14, 529; sie ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χλαῖνα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1357.
ἄχυρον

ἄχυρον [Pape-1880]

ἄχυρον , τό , gew. im plur., Her . 4, 72 u. Folgde, Spreu; ausgedroschene oder ausgemahlene Hülsen (Hacheln?), gew. im plur., Her . 4, 72 u. Xen .; τοὺς γὰρ μετοίκους ἄχυρα τῶν ἀστῶν λέγω Ar. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄχυρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 420.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon