δελαστρεύς , ὁ , p. für δελεαστρεύς , der mit Köder fängt, Nic. Th . 793.
... δαίω ), fut . δαΐξω , pass . δεδαϊγμένος, δαϊχύείς; δεδαιγμένος Pind. P . 8, 87; δαϊσϑείς ... ... Iliad . 11, 497; χαλκῷ δεδαϊγμένος 22, 72; ohne χαλκῷ, δεδαϊγμένος ἦτορ , todt lag er da, 17, 535; ...
γανόω , glänzend machen, glätten, καὶ ἐπιλεαίνω Plut. ... ... discr . 52; χρώμασι , anstreichen, Symp . 5, 8, 2; γεγανωμένα , überzinnie Kupfergefäße, Medic .; – erheitern, Anacr . 48, 12; ...
γυμνής , ῆτος, ὁ, = γυμνός, βίος D. Sic . 3, 8; besleicht bewaffneter Soldat, = γυμνήτης , was sich auch als v. l . im plur . oft daneben findet, Her . 9, 63; Eur. Phoen ...
σχοῖνος , ὁ , bei Sp ., etwa von Theophr . an auch ἡ , die Binse , Schmeele; auch ein mit Binsen bewachsener Ort, ein Binsicht, ὁ δ' ἐκ ποταμοῖο λιασϑεὶς σχοίνῳ ὑπεκλίϑη , ...
σκιόεις , εσσα, εν , schattig , schattcnreich; οὔρεα , Il . 1, 157, schattige, d. i. mit Wald dicht bewachsene Gebirge, wie Pind. P . 9, 34, μέγαρα , schattige, ...
ἀργυρόω , versilbern, ἀοιδαὶ πρόςωπα ἀργυρωϑεῖσαι Pind. I . 2, 8, denen man das Bezahltwerden ansieht; vgl. N . 10, 43, mit Geld bezahlt werden; ῥύπος γυνὴ πέφυκεν ἠργυρωμένη Men. monost . 469.
ἀρδέτας ἐγγραφόμενον Plut. Amator . 17 (p. 37 ... ... Deutung, Reiske ändert εἰς ἀρδέτας ἐγ ., unter die Ardeten eingeschrieben, die eine Bürgerabtheilung gewesen u. von ἄρδις genannt sein sollen.
πέταλος , ion. πέτηλος , ausgebreitet, dah. breit, flach, ... ... 226). – Uebertr. auch μόσχοι , mit Hörnern, die sich auseinander sperren, ausgewachsene Kälber, Ath . IX, 376 a; Hesych .
ῥωπήϊον , τό , ep. u. ion. = ῥωπεῖον , ein mit Strauchholz, Gebüsch bewachsener Ort, Gebüsch, Dickicht, πυκνὰ ῥωπήϊα Il . 23, 122, u. öfter.
ἀφεψαλόω , wovon Polem . 2. 41 ἀφεψαλωμένης , wahrscheinlich verderbt, od. von ἀφέψαλος , was Hesych . ἄνευ σπινϑῆρος λαμπροῦ erkl., = nicht verbrannt.
ἀν-ώχυρος , richtiger als ἀνόχυρος ... ... nach Lob. Phryn. p. 712, χώρη , eine offene, von Bäumen nicht bewachsene Gegend, Hippocr .; unbefestigt, Xen. Ages . 6, 6; πόλις ...
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro