ἑταιρίστρια , ἡ , die Buhlerinn, Hure, VLL. αἱ τριβάδες , womit Plat. Conv . 191 e übereinstimmt; vgl. Luc. D. Meretr . 5, 2.
πένης , ητος, ὁ , eigtl. der sich sein tägliches Brot erarbeitet ( πένομαι ) der Arme, Dürftige; Soph. Phil . 580; Ar. Plut . 553 Eccl . 566; Eur . oft; πένητες ἄνϑρωποι , Her . 8, 51 ...
μήτρα , ἡ , die Gebärmutter; ὁ σκύμνος ἐν τῇ μήτρῃ ἐών , Her . 3, 108; τὸ δὲ τέκνον ἐν τῇσι μήτρῃσι πλάσσεται , ibd .; vgl. Plat. Tim . 91 b; Sp ., περὶ τῆς ἐν τῇ μήτρᾳ ...
πῖσος , τό , ein feuchter, reichlich bewässerter Ort, wasserreiche Niederung, Aue, Wiese, Marschland mit üppigem Pflanzenwuchs, Il . 20. 9 Od . 6, 124, auch πείσεα falsch geschrieben; es hängt mit πίνω, πιπίσκω, πίσω zusammen.
ὑστέρα , ἡ , ion. ὑστέρη , die Gebärmutter, Her . 4, 109, eigtl. fem . von ὕστερος , das letzte oder unterste Eingeweide im Leibe des Weibes; nach Andern von ὕστερος = γαστήρ , uterus, Plat. Tim . 91 ...
γυμνής , ῆτος, ὁ, = γυμνός, βίος D. Sic . 3, 8; besleicht bewaffneter Soldat, = γυμνήτης , was sich auch als v. l . im plur . oft daneben findet, Her . 9, 63; Eur. Phoen ...
ἄπ-εφθος (eigtl. ἄφ-εφ ... ... ὕδωρ Alex. Ath . III, 122 f; bes. χρυσός , reines, geläutertes Gold, aurum coctum, Her . 1, 50. 2, 44; Theogn ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro