ἐραρίσκω , erweiterte Nebenform von ἄρω , fügen, anfügen, Od . 14, 23 ἀμφὶ πόδεσσιν ἑοῖς ἀράρισκε πέδιλα, τάμνων δέρμα βόειον , machte Schuhe; Theocr . 25, 103.
ἐλάχιστος , superl . von ἐλαχύς , der kleinste, geringste ... ... wie möglich, Thuc . 1, 70. 2, 45; δι' ἐλαχίστου , in sehr kurzer Zeit ... ... Spätere haben einen compar . u. superl . ἐλαχιστότερος u. ἐλαχιστότατος , Sezt. Emp. adv. phys . 9, ...
ἐρανιστής , ὁ , der Theilnehmer an einem ἔρανος , bes. an einem Schmause der Art, Ar. frg . 355; ἐρανιστὰς γαμικῶς ἑστιῶν Arist. Eth . 4, 2; = συνϑιασῶται Ath ...
βεβαίωσις , ἡ , Bestätigung, Bekräftigung, γνώμης Thuc . 1, 140; συμβολαίων Plut. Sol . 14; – βεβαιώσεως δίκη Poll . 8, 34; vgl. Meier att. Proceß S. ...
ἑκατοστός , ή, όν , der Hundertste, Her . 1, 47 u. Folgende; ἡ ἑκ ., der hundertste Theil, Ar. Vesp . 658; Xen. Ath . 1, 17; bes. als Zins, Plut. Luc . 20.
δεκατισμός , ὁ, = δεκασμός , Themist .
ἐρανίστρια , ἡ , fem . zum Vorigen, Inscr .
ἐλαχιστάκις , sehr selten, Hippocr .
ἑκατοστιαῖος , = ἑκατοστός , Inscr . I p. 423, 4.
ἑξακοσιοστός , der sechshundertste, Sp .
ἐνακοσιοστός , der neunhundertste, Sp .
ἑκατοστο-εικ-όγδοον , τό , ein Hundertachtundzwanzigstel, Nic. arithm . 1, 8.
ἐπί-κλητος , herbeigerufen, σύλλογος , zum Berathschlagen herbeigerufen, Her . 7, 8; οἱ ἐπίκλητοι , die Versammlung der Berathschlagenden, 8, 101. 9, 2; zu Hülfe gerufen, Her . 5, ...
ἐξ-αράομαι , ἐξαράσασϑαι od. ἐξάρασϑαι (ἐξαρᾶσϑαι ?) als v. l . für ἐξειργάσϑαι Aesch . 3, 116; VLL. erkl. durch Gebete einweihen. ...
κνῦ , erkl. Hesych . ἐλάχιστον; entweder mit κνύζω, κνυζάω zusammenhangend u. an οὐδὲ γρῠ erinnernd, oder von κνύω, κνύζω, = κνάω , so Viel man vom Nagel abschabt.
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro