Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (56 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἜΧω

ἜΧω [Pape-1880]

... aor . ἔσχον (nie ohne Augm.), alexandrinisch auch ἔσχα , Inscr . 1030, inf . σχεῖν , ... ... . Bei Dem . 32, 14, τὴν ναῦν οἱ ἐπὶ τῇ νηῒ δεδανεικότες εὐϑέως εἶχον , ist es "in Beschlag nehmen"; τεύχε' ... ... 12, 30 ist von Bekker τίνας οὖν καλῶ πεπαιδευμένους für die vulgata ἔχω aus einem guten ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἜΧω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1127-1132.
ὄρυξ

ὄρυξ [Pape-1880]

ὄρυξ , υγος , auch ὄρυγξ, υγγος, ὁ , 1) ... ... Bohren, bes. Spitzeisen, Werkzeug des Steinmetzen zum Einhauen, Eingraben in Stein; neben Ackergeräthschaften nennt Phani . 4 (VI, 297) δαπέδων μουνορυχὰν ὄρυγα , Hesych ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄρυξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 388.
ὄβδη

ὄβδη [Pape-1880]

ὄβδη , ἡ, = ὄψις , nur bei alexandrinischen Dichtern, im acc . ὄβδην u. ἐςόβδην , im Angesicht, coram , s. Lob. parall . 155.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄβδη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 289.
κεβαλή

κεβαλή [Pape-1880]

κεβαλή , E. M 195, 39, = κέβλη, ἡ ... ... κεβλή (nach Arcad . 107, 26, wo aber κελή steht), spätere alexandrinische Zusammenziehung aus κεφαλή , Kopf, Callim. frg . 140 in VLL,; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κεβαλή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1410.
πλάταξ

πλάταξ [Pape-1880]

πλάταξ , ακος, ὁ , der Fisch κορακῖνος , bei den Alexandrinern, ἀπὸ τοῦ περιέχοντος , Ath . VII, 309 a.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλάταξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 626.
ἐξ-ειλέω

ἐξ-ειλέω [Pape-1880]

ἐξ-ειλέω , herauswickeln (s. εἰλέω ), -winden, Sp . βίβλον , librum evolvere, Luc. Merc. cond . 41. – Bei den Alexandrinern nach E. M . entfliehen, davonkommen. – Bei Dem . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-ειλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 875.
ἐπί-δομα

ἐπί-δομα [Pape-1880]

ἐπί-δομα , τό , Zugabe, Beisteuer; nach Ath . VIII, 364 f sagten die Alexandriner δεῖπνα ἐξ ἐπιδομάτων für ἐπιδόσιμα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπί-δομα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 939.
κύφελλον

κύφελλον [Pape-1880]

κύφελλον , τό (vgl. κύπελλον) , das Hohle , Geräumige, nur im plur ., bei alexandrinischen Dichtern, τὰ κύφελλα , luftige Umhüllung , Nebel, Wolke; Callim. frg . 300; Lycophr . 1426; die Ohrhöhlen , Ohren, 1402 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κύφελλον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1539.
ἀφεψαλόω

ἀφεψαλόω [Pape-1880]

ἀφεψαλόω , wovon Polem . 2. 41 ἀφεψαλωμένης , wahrscheinlich verderbt, od. von ἀφέψαλος , was Hesych . ἄνευ σπινϑῆρος λαμπροῦ erkl., = nicht verbrannt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀφεψαλόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 409.
βατάνιον

βατάνιον [Pape-1880]

βατάνιον , τό , dim . zum vorigen, Ath . I, 28 c; ib . IV, 169 d aus com .; nach B. A . 84 alexandrinisch.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βατάνιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 438.
φυλάκειον

φυλάκειον [Pape-1880]

φυλάκειον , τό , auch φυλακεῖον betont, der Ort, wo ... ... . 6, 33, 6 u. öfter, u. Sp . – Bei den Alexandrinern die mit der weiblichen Reinigung befleckten Tücher.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φυλάκειον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1313.
εἰς-κωμάζω

εἰς-κωμάζω [Pape-1880]

εἰς-κωμάζω , im Festaufzuge ( κῶμος ), lustig, lärmend einziehen, mit Ungestüm eindringen; αὐτεπάγγελτοι Luc. Lexiph . 9; übertr., ἄργυρος Ath . VI, 231 e; Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰς-κωμάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 744.
ἐξ-ωκεανίζω

ἐξ-ωκεανίζω [Pape-1880]

ἐξ-ωκεανίζω , in den Ocean versetzen , und überhaupt in ein weit entferntes Meer versetzen . Die Alexandrinischen Homeriker gebrauchten das Wort von der Irrfahrt des Odysseus, welche Homer in ein ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-ωκεανίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 890.
χαμαί-μηλον

χαμαί-μηλον [Pape-1880]

χαμαί-μηλον , τό , eigtl. Erdapfel, unsere Camille, wegen des apfelähnlichen Geruchs ihrer Blüthe so benannt, sonst ἀνϑεμίς ; Orph. Arg . 924; Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χαμαί-μηλον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1333.
ἀξι-έπ-αινος

ἀξι-έπ-αινος [Pape-1880]

ἀξι-έπ-αινος , dasselbe, Xen . a. a. O. ἀξιεπαινότατος , vgl. Cyr . 3, 3, 6 u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀξι-έπ-αινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 269.
ἀ-μετά-πειστος

ἀ-μετά-πειστος [Pape-1880]

ἀ-μετά-πειστος ... ... umzustimmen, unwandelbar, fest, ἀνάγκη Arist. Metaph . 4, 5; neben ἀμετάτρεπτος Plut. Thes . 17; Cat. min . 19; Tib. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-μετά-πειστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 122.
ἀ-μετά-τρεπτος

ἀ-μετά-τρεπτος [Pape-1880]

ἀ-μετά-τρεπτος , unwandelbar, fest, Plut. Thes . 17, neben ἀμετάπειστος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-μετά-τρεπτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 123.
ἀλαβαστρο-θήκη

ἀλαβαστρο-θήκη [Pape-1880]

ἀλαβαστρο-θήκη , ἡ , Behältniß, um Alabasterarbeiten, bes. Salbenbüchsen aufzubewahren, Ar. frg . 463 bei Poll . 10, 121; die gew. Lesart Dem . 19, 237, wofür aus alten Gramm. Bekker die Form ohne ρ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλαβαστρο-θήκη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 88.
Einführung/Verzeichnis der Abkürzungen und der angeführten Schriftsteller

Einführung/Verzeichnis der Abkürzungen und der angeführten Schriftsteller [Pape-1880]

... Epic. – Epicurus. Epich. – Epicharmus. Eratosth. – Eratosthenes. Erin. – Erinna in der Anthologie. E.G. – ... ... Martyr. K.S. – Kirchenschriftsteller. Leon. Al. – Leonidas Alexandrinus. 1. in der Anthologie. Leon. ...

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Verzeichnis der Abkürzungen und der angeführten Schriftsteller. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. XV15-XVIII18.
-δέ

-δέ [Pape-1880]

... Etymol . mißverstandene, von den Herausgebern keinem bestimmten Auctor zugewiesene Stelle, die das Adverbium Ἄβδηράδε ... ... sieht, dies ist einer von den zweifelhaften Fällen, welche die Aufstellung der Regel veranlaßten, nach welcher οἴκαδε und in diesem Falle hier ... ... citirt. Wenn wir hier nun gleich noch die beiden Wörter Λακεδαίμονάδε und Σπάρτηνδε aus dem Werke ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »-δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 527-534.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon