... 947;ωγός , 1) abgeschiedene Seelen leitend, führend, bes. Beiwort des Hermes, der sie in die Unterwelt hinabführt, wie ψυχοπομπός u. νεκροπομπός . – Aber auch die abgeschiedenen Seelen durch Opfer und Bannformeln heraufbeschwörend, Geister beschwörend, ψυχαγωγοῖς ὀρϑιάζοντες ...
... ἂν ποιήσειεν, τάχ' ἂν ποιήσειεν, ἀλλ' ἂν ποιήσειεν, οὐκ ἂν ποιήσειεν, τίς ἂν ποιήσειεν, πῶς ἂν ποιήσειεν, καὶ γὰρ ἂν ποιήσειεν; ... ... mit καί verschmilzt ἄν zu κἄν, κἂν ποιήσειεν = καὶ ποιήσειεν ἄν ; davon zu unterscheiden ...
ἦρα , bei Hom . ἦρα φέρειν τινί u. ἐπί ... ... 132 Od . 3, 164. 16, 375. 18, 56, Einem etwas Angenehmes, Willkommnes, Erwünschtes darbringen, Einem zu Gefallen handeln, ihm einen Dienst erzeigen, ...
ψιά , ἡ , auch ψειά , eigtl. jedes kleine Theilchen, Stückchen, Körnchen, Bröckchen, gew. Steinchen, abgeriebener, geglätteter Kiesel, bes. zum Spiel für Kinder; dah. Spiel, Scherz, Vergnügen, VLL.
... der aor . u. das fut . angegeben sind, lieben, liebhaben, begehren, meist von leidenschaftlicher, sinnlicher Geschlechtsliebe, ἄνδρες ἐρῶντες Pind. Ol ... ... 11; – lieben in weiterer Bedeutung, Luft u. Gefallen an Etwas haben, begehren, ϑάνατος οὐ δώρων ἐρᾷ Aesch. frg . 147; ...
... 5, 25. – Uebertr., das Schwache, εὐτυχοῠντα μὲν σκιά τις ἂν τρέψειεν , Aesch. Ag . 1301; übh. das Nichtige, Vergängliche bezeichnend, ... ... – Der Umriß, Schattenriß, Sp . – Nach Suid . auch der ungebetene, mitgebrachte Gast, umbra , vgl. Plut. Symp ...
... 59, ἡδεῖα 7, 210, ϑεσπεσίη οἴν ου 211, als unangenehmer, Gestank, von den Robben, πικρὸν ἀποπνείουσαι ἁλὸς πολυβενϑέος ὀδμήν 4, ... ... 202; Sp ., wie Plut . u. Luc ., ὀδμὴ δεινὴ διεδέχετο ἡμᾶς , V. H . 2, 29.
κήλη , ἡ , att. κάλη , Geschwulst, bes. Bruch; die besondere Art derselben wird von den Aerzten durch Composita angegeben, ἐντεροκήλη, ἐπιπλοκήλη u. ä., Medic .; vgl. B. A ...
εἰ μή , wenn nicht , wo nicht, von Hom . ... ... mit dem indic . als mit dem optat . in den unter εἰ angegebenen Bdtgn; πότ', εἰ μὴ νῠν, ἀμφὶ λίταν' ἕξομεν Aesch. Spt ...
... . ein kleiner abgeriebener, geglätteter, gerundeter Stein, ein Kiesel, ein glattgeriebener Flußkiesel; Pind . ποντία , Ol . 13, 44; auch ... ... , 227. – b) der Stein im Brettspiel; – ψήφων παιδιά , Taschenspielerei, οὐκ ἐν ψήφοις, ἀλλ' ἐν λόγοις Plat. ...
... Tragg . u. in Prosa. Vom Alter, σχεδὸν ἐγγὺς ἤδη τῶν ἐνενήκοντα ἐτῶν , nahe an 90 Jahre, Plat. Tim . 21 b. ... ... καὶ ἑβδομήκοντα ἔτη γεγονώς Plat. Men . 91 e; ἐγγὺς ἐνιαυτὸν ἐδέδετο Lys . 6, 23; τόξα ἐγγὺς τριπήχη ...
ἡδονή , ἡ (ἥδομαι, ἡδύς ), Freude, Vergnügen, Luft, bes. sinnlich angenehme Empfindung; μηδ' αἶσχος ἡμῖν, ἡδονὴν δ' ἐχϑροῖς πράξωμεν Aesch. Suppl . 986; μὴ τὰς φρένας γ' ὑφ' ἡδονῆς γυναικὸς οὕνεκ' ...
λωΐων , λώϊον , att. zsgzgn λῴων, λῷον , von ... ... . nimmt einen posit . λῶϊς an), erwünschter, wonach man mebr begehrt, angenehmer, καὶ γάρ σφιν ἄφαρ τόδε λώϊόν ἐστιν , Od . 2, 169 ...
μυχός , ὁ , plur . auch τὰ μυχά , D. Per . 117, der inner ste Ort im Hause, der abgelegenste Winkel; λέκτο μυχῷ δόμου , Il . 22, 440, öfter; ...
ψακάς , άδος, ἡ , später ψεκάς , jeder kleine abgeriebene, abgebrochene Theil eines Körpers, Körnchen, Krümchen, Bröckchen, Stäubchen; ἀργυρίου μηδὲ ψακάς Ar. Pax 120, auch nicht ein Körnchen; bes. vom seinen Staubregen, ὕσϑησαν αἱ Θῆβαι ψακάδι Her ...
λίμνη , ἡ (λείβω , die Alten leiten es falsch von λίαν μένειν , weil es ursprünglich ausgetretenes u. stehen gebliebenes Wasser bedeute), stehendes Wasser, der See, Teich, Il . 2, 711 ...
κέρμα , τό , eigtl. das Abgeriebene, Zerschnittene, ein kleines Stück, bes. kleines Geld, Scheidemünze; μικροῦ κέρματος πρίασϑαι τὴν ἡδονήν Eubul. Ath . XIII, 568 f; Sp ., wie N. T.; gew. im plur ., τὸ ...
ψεκάς (wie ψακάς , was m. vgl.), άδος, ἡ , – 1) jeder kleine abgeriebene, abgerissene Theil, Körnchen, Bröckchen, Stäubchen; ἀριϑμητὴν ψεκάδα Αιβύσσης ψάμμου ἀρτιάσαι Ep. ad . 24 (XII, 145); u. von flüssigen Dingen, Tröpfchen, ...
ψῆγμα , τό , das Abgeriebene, Abgeschabte, das Schabsel; – übh. was klein gerieben ist, kleines Theilchen, σποδοῦ , Stäubchen, Asche, Aesch. Ag . 430; Körnchen, χρυσοῦ , Goldstaub, Goldsand, Her . 4, 195; Plut. Demetr ...
τέρυς , υος, ὁ, ἡ, τέρυ , eigtl. abgerieben, ... ... ἵππος , ein abgejagtes od. alterschwaches Pferd, wie τερύνης ὄνος , ein alter, abgetriebener Esel, Hesych . Das Wort scheint ursprünglich einerlei mit τέρην zu sein ...
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro